Novo Nordisk bringt Dicerna-Deal in trockene Tücher
Gut einen Monat ist es her, als der dänische Pharma-Riese Novo Nordisk eine milliardenschwere Offerte für die Biotech-Firme Dicerna präsentiert hat. Jetzt kann der Konzern Vollzug melden. Die Dicerna-Anleger haben ihren Segen gegeben und einen Großteil der Aktien angedient.
Pharmagigant aus Dänemark
Novo Nordisk ist Weltmarktführer bei der Herstellung des für Diabetiker unverzichtbaren Insulins. Hier verfügt das dänische Unternehmen über mehrere Insulin-Präparate. Bei den Diabetesmitteln lag der globale Marktanteil zuletzt bei 52% – dank der beiden neuen Milliardenprodukte Ozempic und Rybelsus dürfte der Anteil aber weiter ansteigen.
Über 30 Millionen Diabetes-Patienten aus 170 Ländern nutzen heute bereits die Produkte von Novo Nordisk.
Solides Wachstum in den ersten neun Monaten
Die Dänen sind weiter auf Wachstumskurs: In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres erhöhte sich der Umsatz um 8% – währungsbereinigt lag das Plus sogar bei 13% – auf 102,46 Milliarden Dänische Kronen (rd. 13,8 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis kletterte um 5%, währungsbereinigt um 12% auf 45,01 Milliarden Dänische Kronen. Entsprechend erzielten die Dänen eine hohe operative Gewinnmarge von beinahe 44%.
Das Nettoergebnis lag mit 36,86 Milliarden Dänische Kronen um 12% über dem Vorjahreswert. Je Aktie entspricht 15,98 Dänische Kronen.
Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Novo Nordisk mit einem Wachstum bei den Umsätzen und beim operativen Ergebnis zwischen 12 und 15% auf währungsbereinigter Basis.
Zukauf soll weiteres Wachstum sichern
Aber Novo Nordisk wächst nicht nur organisch, sondern auch über gezielte Übernahmen. Vor rund vier Wochen hat das Unternehmen eine Offerte für die amerikanische Biotech-Schmiede Dicerna auf den Tisch gelegt. Je Aktie bot Novo Nordisk 38,25 Dollar. Damit wird der RNAi-Spezialist mit 3,3 Milliarden Dollar bewertet.
Am Dienstag lief das Übernahmeangebot aus und die Dänen konnten einen Erfolg verbuchen. Insgesamt wurden 82,6% aller Stammaktien angedient. Damit geht die Übernahme durch und die Börsennotiz von Dicerna kann demnächst eingestellt werden. Das Unternehmen wird dann als eine Tochtergesellschaft von Novo Nordisk agieren.
Dicerna – Spezialist für RNAi
Dicerna ist mit seiner Technologie-Plattform auf Therapien ausgerichtet, die auf der Ribonukleinsäure-Interferenz (RNAi) beruhen. Zum Hintergrund: Diese dient der zielgerichteten Abschaltung von Genen und spielt beispielsweise auch bei den gegen das Coronavirus entwickelten mRNA-Impfstoffen eine wichtige Rolle.
Beide Unternehmen kennen sich bereits, das seit 2019 eine Forschungskooperation besteht. Dabei ging es um die Erforschung von Möglichkeiten, Diabetes-Typ-2 oder auch Fettleber zu behandeln. Laut Novo Nordisk ist davon auszugehen, dass die klinische Entwicklung für ein erstes sogenanntes Zielmolekül 2022 beginnen wird.
Prognose bleibt bestehen
Auf die Prognose hat der Zukauf unterdessen keine Auswirkungen. Allerdings dürfte das Wachstum des Betriebsgewinns aufgrund gestiegener Betriebskosten und Abschreibungen drei Prozentpunkte geringer ausfallen. Die Anleger zeigten keine Reaktion auf den Fortschritt bei der Übernahme. In den letzten Tagen lief der Kurs der Novo Nordisk-Aktie unter dem Strich seitwärts.