+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

US-Medizintechnik: Globus Medical will Nuvasive übernehmen

Inhaltsverzeichnis

Häufig steigen die Kurse der an einer Übernahme beteiligten Unternehmen nach Bekanntgabe des Deals deutlich an. Es geht aber auch anders: Über einen solchen Fall möchte ich Ihnen heute berichten.

Konkret handelt es sich dabei um die beiden US-Medizintechnikunternehmen Globus Medical Inc und Nuvasive Inc, die am 9. Februar 2023 in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gaben, dass sie eine Übernahmevereinbarung unterzeichnet haben.

Die Reaktion der Anleger auf diese Ankündigung war jedoch mehr als enttäuschend. Doch bevor ich näher auf die Kursentwicklung eingehe, möchte ich Ihnen die konkreten Angebotsbedingungen und die beiden beteiligten Unternehmen kurz vorstellen.

Aktientausch bewertet Nuvasive mit 3,1 Mrd. US-Dollar

Laut Übernahmevereinbarung bietet Globus Medical den Nuvasive-Aktionären im Rahmen eines Aktientausches 0,75 Globus Medical-Stammaktien für jede Nuvasive-Stammaktie. Umgerechnet offeriert Globus Medical den Nuvasive-Aktionären 57,72 US-Dollar (USD) für jede Aktie. Dieses Angebot beinhaltet einen soliden Übernahmeaufschlag von etwa 26%.

Insgesamt bewertet der Deal Nuvasive einschließlich Schulden mit 3,1 Mrd. USD (entspricht etwa 2,9 Mrd. Euro), basierend auf dem Schlusskurs der Globus Medical-Aktie am 8. Februar. Nach Abschluss der Transaktion werden die Nuvasive-Aktionäre etwa 28% und die Globus Medical-Aktionäre ca. 72% der Aktien des fusionierten Unternehmens besitzen.

Die beiden Medizintechnik-Unternehmen im Kurzporträt

Da die beteiligten US-amerikanischen Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland wohl nur in medizinischen Fachkreisen bekannt sein dürften, möchte ich sie Ihnen kurz vorstellen. Globus Medical ist laut eigenen Angaben ein führendes Unternehmen für muskuloskelettale Lösungen mit Sitz in Audubon/Pennsylvania (etwa 30 km nordwestlich von Philadelphia).

Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und entwickelt Medizin-Produkte, die es Chirurgen ermöglichen, die Heilung von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparats zu fördern. Hierzu zählen z.B. Fusionsimplantate und Stangensysteme, Plattensysteme und Zwischenwirbelabstandshalter sowie Lösungen für Hüft- und Kniegelenke, darunter modulare Hüftschäfte und Hüftgelenkpfannen.

Die etwa 2.400 Globus Medical-Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2021 einen Jahresumsatz von 958 Mio. USD. Der operative Gewinn (EBIT) belief sich auf 194,9 Mio. USD.

Das US-amerikanische Medizintechnikunternehmen Nuvasive wurde 1997 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Diego/Kalifornien. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Verfahrenslösungen für die Wirbelsäulenchirurgie. Es bietet u.a. chirurgische Zugangsinstrumente, Wirbelsäulenimplantate, Fixierungssysteme und Bandscheibenersatztechnologien an.

Die etwa 2.900 Nuvasive-Mitarbeiter erwirtschafteten in 2021 einen Jahresumsatz von 1,14 Mrd. USD. Der operative Gewinn (EBIT) belief sich auf – 40 Mio. USD.

So reagierte die Börse

Am 9. Februar, dem Tag der Bekanntgabe des Übernahme-Angebots, legte der Kurs der Nuvasive-Aktie 2,9% zu und lag beim Erklingen der Schlussglocke an der NASDAQ bei 47,13 USD.

Was sich auf den ersten Blick recht gut anhört, ist jedoch bei genauerem Hinschauen enttäuschend, denn der Kursanstieg blieb deutlich unter den rechnerisch gebotenen 57,72 USD zurück.

Hauptgrund für diese skeptische Reaktion der Anleger dürfte die negative Einschätzung des Deals durch mehrere Analysten gewesen sein. Frühere Zusammenschlüsse von konkurrierenden Wirbelsäulenunternehmen „waren in der Vergangenheit eher chaotisch“, so ein im Fachmagazin Medtechdive zitierter Analyst.

Noch krasser war die Kursentwicklung bei den Globus Medical-Papieren. Diese gaben am 9. Februar um mehr als -18% nach und lagen bei Börsenschluss an der New Yorker Börse NYSE nur noch bei 62,97 USD.

Wie es weitergehen wird

Die Aktionäre beider Unternehmen müssen dem Übernahmeangebot noch zustimmen. Darüber hinaus bedarf der Deal auch die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte 2023 erwartet.