+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Aktie von Palo Alto zeigt 2022 relative Stärke

Inhaltsverzeichnis

Zeitgleich mit der russischen Invasion wurde die Ukraine zur Zielscheibe zahlreiche Cyber-Angriffe. Dies verdeutlicht einmal mehr die zunehmende Wichtigkeit einer zuverlässigen Abwehr vor Cyber-Attacken. Heute möchte ich Ihnen einen der Marktführer in diesem Wachstumsmarkt vorstellen: Palo Alto Networks.

Kurzportrait

Das US-Unternehmen zählt zu den Marktführern im Bereich Cyber-Security, also den Schutz von Daten und IT-Infrastruktur gegen Hackerangriffe etc. Die Software von Palo Alto ermöglicht es Unternehmen, ihren gesamten Datenverkehr zu überwachen und Risiken wie Hackerangriffe, Industriespionage und Datenmissbrauch zu minimieren. Hackerangriffe lassen sich damit in Echtzeit identifizieren und es werden automatisch entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Palo Alto zählt mit über 85.000 Kunden in mehr als 150 Ländern zu den Branchengrößen. Für das laufende Jahr erwarten Analysten im Schnitt einen Umsatz von 5,5 Mrd. US-Dollar, was einem Wachstum von 28% entspricht. Der Börsenwert des Unternehmens liegt bei knapp 50 Mrd. US-Dollar.

Starker Quartalsbericht

Dass Unternehmen aktuell ihre Investitionen in Cyber-Security deutlich anheben, zeigen die gerade vorgelegten Ergebnisse für das dritte Quartal (Februar bis April) des Geschäftsjahres 2021/2022: demnach stieg der Umsatz um 29% auf 1,4 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn kletterte um 30% auf 1,79 US-Dollar pro Aktie. Beide Zahlen lagen über den Analystenprognosen von 1,36 Mrd. US-Dollar Umsatz und 1,68 US-Dollar Gewinn pro Aktie.  

Aufgrund der starken Ergebnisse und der anhaltend hohen Nachfrage im aktuellen Quartal erhöhte das Management seine Jahresprognosen für den Umsatz von 5,4 auf 5,5 Mrd. US-Dollar und für den Gewinn von 7,23 bis 7,30 auf 7,43 bis 7,46 US-Dollar pro Aktie.

Sorgen vor einem „Cyberkrieg“ mit Russland

Schon in der Vergangenheit haben Hackergruppen aus Russland in zahlreichen Ländern erheblichen wirtschaftlichen Schaden angerichtet. Daher besteht die berechtigte Sorge, dass sich dies zu einer Art Cyberkrieg ausweiten könnte, wenn Russland solche Hackerangriffe als systematische Waffe als Antwort auf die Sanktionen des Westens einsetzt.

Viele Staaten und Unternehmen sind auf solche Bedrohungen immer noch nicht ausreichend vorbereitet. Hier sind Milliarden-Investitionen notwendig. Nicht einmalig, sondern laufend, um sich gegen digitale Bedrohungen ausreichend zu wappnen.

Cyber-Security-Aktien zeigen 2022 relative Stärke

Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass Aktien aus der Cyber-Security-Branche zu Beginn der russischen Invasion deutliche Zugewinne verbuchen konnten. Allerdings hat es hier zuletzt ebenfalls Rücksetzer gegeben. Seit Jahresbeginn schlagen sich Aktien aus der Branche aber immer noch erheblich besser als andere Technologiewerte.

Ein Schnäppchen ist die Aktie nicht. Aber die Wachstumsperspektiven sind durch die zunehmende Bedrohung durch Hacker sicherlich nochmals besser geworden. Für langfristig orientierte Anleger auf jeden Fall einen näheren Blick wert.