+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

App Downloads explodieren – diese Aktien gehören zu den Gewinnern

Inhaltsverzeichnis

Das Geschäft mit App-Downloads boomt. Allein in Deutschland wurden in 2017 rund 1,5 Mrd. € mit Anwendungen (Apps) für Smartphones und Tablets umgesetzt, so der Branchenverband BITKOM. Damit hat sich das Geschäft in Deutschland in den letzten 4 Jahren nahezu verdreifacht.

Weltweit wurden nach Angaben des Marktforschers App Annie im vergangenen Jahr 175 Milliarden Apps heruntergeladen – ein Zuwachs von 60 % gegenüber 2015. Weltweit gaben Anwender 86 Mrd. US-$ für Apps und Spiele aus, ein Zuwachs von 105 % gegenüber 2015.

Viele Anleger fragen sich, wie man am besten an diesem Boom mitverdienen kann, denn eines steht jetzt schon fest: Der Boom bei App Downloads ist ungebrochen und dürfte auch in den nächsten Jahren weiter anhalten. Diese Aktien gelten dabei als Profiteure des Booms bei App Downloads.

Tencent ist mit seinem App Store in China die Nummer 1

Bei App Annie führt man das starke Wachstum bei den Download-Zahlen insbesondere auf Schwellenländer wie China zurück. Besonders auffallend: In China hat im Schnitt jeder Nutzer über 100 Apps auf seinem Telefon, zudem verbrachten im vierten Quartal 2017 über 200 Milliarden Stunden mit Apps auf iPhones und Android-Geräte.

Damit verbringen Chinesen mehr als vier Mal so viel Zeit im Monat mit ihren Apps auf dem Telefon und anderen mobilen Endgeräten als etwa indische Nutzer, die sich immerhin 50 Milliarden Stunden im Monat mit Apps & Co beschäftigen. Als Hauptnutznießer dieser Entwicklung in China gilt insbesondere die Tencent-Aktie. Der chinesische Internetkonzern betreibt mit MyApp den führenden App Store in China (Marktanteil ca. 25 %, Quelle: Newzoo, Stand 2017). Dies hinterließ auch Spuren beim Tencent-Aktienkurs, der in den letzten 12 Monaten um mehr als 115 % zulegte.

Google verzeichnet mit dem Google Play Store die meisten Downloads

Auch die Alphabet-Aktie gehört zu den Hauptnutznießern des aktuellen Booms rund um App Downloads. Die Alphabet-Tochter Google betreibt mit dem Google Play Store den größten App Store, in dem inzwischen mehr als 3,5 Millionen Apps zu finden sind (Quelle: Statista, Stand: Dezember 2017).

Auch was die Download-Zahlen angeht, hat Google mit seinem Google Play Store die Nase vorn. Allein im vierten Quartal 2017 haben Android-Nutzer rund 19 Milliarden Mobile Apps aus dem Google Play Store geladen – ein neuer Rekord.

Google hat gegenüber Apple den Vorteil, dass man mit Android über das weltweit führende Mobile Betriebssystem verfügt und Android herstellerunabhängig auf vielen Smartphones und Tablets anderer Hersteller zum Einsatz kommt. Die Kombination aus Google Suchmaschine + Android + App Store bedeutete ein Kursplus von über 38 % für die Alphabet-Aktie in den letzten 12 Monaten.

Apple erzielt den größten Umsatz mit Apps

Google verzeichnet zwar die meisten App Downloads, den größten Umsatz mit Apps erzielt jedoch weiterhin Apple. Allein im vierten Quartal 2017 generierte Apple in seinem App Store Umsätze von 11,5 Mrd. US-$ – fast doppelt so hohe Umsätze wie Google mit seinem Google Play Store. Insgesamt wurden im vierten Quartal 2017 mehr als 17 Mrd. US-$ im iOS und Google Play Store ausgegeben, womit rund 68 % der App-Umsätze im Schlussquartal auf Apple entfielen.

Zur Erinnerung für Anleger: Ähnlich wie Google, streicht auch Apple 30 % der Umsätze in seinen App Store als Provision ein. Für Abos, die innerhalb von Apps verkauft werden (In-App-Subscriptions), gilt bei beiden Kontrahenten eine Provision von 15 %.

Für Apple wird das Servicegeschäft (App Downloads, Apple Pay, AppleCare etc.) immer wichtiger, generierte der Mac-Hersteller im Schlussquartal in dieser Sparte bereits Umsätze von 8,74 Mrd. US-$ – ein Zuwachs von 18 % gegenüber dem Vorjahr. Auch die Apple-Aktie konnte zuletzt profitieren, erst im Januar markierte das Papier ein neues Rekordhoch bei 180 Dollar.

Amazon.com holt mit seinem Amazon Appstore auf

Viele Anleger nehmen den Online-Händler Amazon.com vornehmlich als E-Commerce-Giganten wahr. Doch auch Amazon.com spielt im Markt für App Downloads eine immer größere Rolle. Amazon stiegt zwar erst im Jahr 2011 in den Markt ein, inzwischen beherbergt aber auch der Android-basierte Amazon Appstore über 800.000 Apps, wobei die meisten Anwendungen kostenlos heruntergeladen werden können.

Zuletzt konnten Entwickler im Amazon Appstore bis zu drei Mal mehr Umsätze pro Nutzer erzielen als im Google Play Store, so eine Analyse von Flurry Analytics. Hintergrund sind die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten für Konsumenten, daneben kuratiert Amazon.com seinem App Store intensiver, so die Marktanalytiker. Die Amazon-Aktie gehört seit Jahren zu den Top-Performern unter den Technik-Aktien – allein auf Jahressicht ergibt sich ein Kursplus von über 75 %.

Fazit: App Store Betreiber wie Google, Apple & Co profitierten zuletzt weiter vom Ausbau des Ökosystems rund um App Stores. Nicht nur, dass es zahlenmäßig immer mehr Apps im App Store gibt, auch steigen für Entwickler die Verdienstmöglichkeiten durch In-App-Käufe und Werbung – und damit letztendlich auch die Umsatzmöglichkeiten für die Betreiber.

Daneben profitiert die Branche von einer Erweiterung auf der Hardware-Seite, denn immer mehr Geräte (Smartphones, Fitnessarmbänder etc.) können Apps laden und verwenden. Für Anleger können daher Aktien von App Store Betreiber auch in den kommenden Jahren eine interessante Möglichkeit sein, vom Boom bei App Downloads zu profitieren.