Bechtle und ATOSS setzen ihren Erfolgskurs fort
2021 war erneut ein herausforderndes Jahr für Bechtle.
Das Umsatzwachstum um 5,1% auf 5,3 Mrd. € war von den weltweiten Lieferproblemen beeinflusst. Hintergrund für den Unterschied zum Wachstum des Geschäftsvolumens (+7,3%) ist der positive Geschäftsverlauf von Bechtle Clouds mit einem überproportionalen Wachstum.
IT-E-Commerce ist der Wachstumstreiber
Das Geschäftsvolumen ist eine neue Leistungskennzahl und beschreibt die abgerechneten Umsätze nach bisheriger Bilanzierung ohne die bilanztechnische Umstellung von Softwarelizenzen. Die Entwicklung in den Regionen und Sparten war unterschiedlich. IT-E-Commerce war mit 14,5% der wesentliche Wachstumstreiber. Das IT-Systemhaus steigerte den Umsatz um 0,4%. Hintergrund für diesen geringen Anstieg waren vor allem die Lieferschwierigkeiten, die sich hier deutlich stärker bemerkbar machten. Im Ausland ist der Umsatz mit 9,0% deutlich stärker angestiegen als in Deutschland mit 2,9%. Getrieben wurde das internationale Geschäft durch die starke Entwicklung der Sparte IT-E-Commerce.
Bechtles Kunden wollen verstärkt in den Ausbau der IT investieren
Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 17,6% auf 325,7 Mio. €, die EBIT-Marge legte von 5,5 auf 6,1% zu. Unterm Strich verdiente Bechtle 20,2% mehr. Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung soll die Dividende auf 55 Cent je Aktie angehoben werden. Positiv ist die intakte Nachfragesituation – die Kunden wollen gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten in ihre IT investieren.
Deutlich zu sehen ist das am Auftragsbestand. Er markierte zum 31.12.2021 einen historischen Höchststand von 1,8 Mrd. €.
Unternehmensporträt
Bechtle gehört zu den drei größten IT-Systemhäusern in Deutschland. Die Gruppe ist in die Geschäftsfelder System-Integration und E-Commerce untergliedert. Die Sparte E-Commerce (Bechtle direct) ist auf den Direktvertrieb von IT-Handelsprodukten an gewerbliche Kunden spezialisiert. Die Implementierung und Integration der verkauften Software- und Hardware-Systeme beim Kunden ist im Bereich System-Integration zusammengefasst.
ATOSS schließt Geschäftsjahr mit Rekordwerten ab
ATOSS präsentierte nach einem erfolgreichen Endspurt im 4. Quartal erneut ein starkes Geschäftsjahr mit neuen Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis. Der Umsatz stieg um 13%. Das operative Ergebnis erhöhte sich trotz erheblicher Zukunftsinvestitionen von 26,2 auf 27,2 Mio. €.
Diese außerordentliche Entwicklung ist vor allem auf den nachhaltigen Ausbau des Cloud-Geschäfts und den dadurch bedingten zunehmenden Anteil wiederkehrender Umsätze zurückzuführen. Das Thema Workforce Management ist aus der professionellen Unternehmenssteuerung nicht mehr wegzudenken und gewinnt durch den hohen Digitalisierungsrückstand in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung enorme Bedeutung. So steuern bereits heute rund 12.000 Kunden in mehr als 50 Ländern ihr Unternehmen mit den Softwarelösungen von ATOSS und sorgen hierdurch für mehr Transparenz und Effizienz.
Die große Resonanz des Cloud-Angebots spiegelt sich auch in den Zahlen zur Auftragslage wider
Hervorzuheben ist hier die zweistellige Steigerung der Annual Recurring Revenue (ARR) um 77% auf 23,5 Mio. €. Des Weiteren wurde der Anteil der Auftragseingänge für Cloud & Subskriptionen an den gesamten Auftragseingängen für Software auf 68% ausgebaut. Zum Vergleich: 2020 lag der Anteil der Cloud-Auftragseingänge noch bei 42%.
Auf Basis der erfolgreichen Entwicklung, der sehr erfreulichen Auftragslage und der exzellenten Wachstumsaussichten in allen adressierten Märkten im In- und Ausland geht der Vorstand auch für 2022 von einer Fortsetzung der Rekordentwicklung aus und hob die Umsatzprognose auf 110 Mio. € an.
Unternehmensporträt
ATOSS wurde 1987 gegründet und ist heute einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen rund um den intelligenten Personaleinsatz in Deutschland. Das Lösungsportfolio umfasst die Bereiche Arbeitszeitmanagement, Staff Efficiency Management, Personaleinsatzplanung, Geschäftsprozessmanagement, spezielle Lösungen für den Mittelstand sowie kundenorientiertes Consulting.