Cyber-Sicherheit: Aktien mit enormem Potenzial

Inhaltsverzeichnis

Auf einmal ist der Bildschirm schwarz, die Systeme spielen verrückt – nichts geht mehr: in der Firma, im ganzen Land oder gar weltweit. Kurz darauf die Aufforderung, Lösegeld zu zahlen. Am besten in Bitcoin. Ein Alptraumszenario, dass mittlerweile gar nicht mehr so unwahrscheinlich scheint.

Überall ist von Datensicherheit die Rede, doch abgesehen davon, dass viele Unternehmen und Behörden nicht auf dem neuesten Stand sind, finden Hacker immer neue Sicherheitslücken.

Cyber-Sicherheit: Aktien sind im Kommen

Aus Anlegersicht zeigt sich immer deutlicher, welche Bedeutung Cyber-Sicherheit für Aktien hat. Was nützen die schönsten Gewinnprognosen, wenn bei einem Angriff ganze Wertschöpfungsprozesse kollabieren. Allein in diesem Jahr führten zwei Großattacken das Bedrohungspotenzial vor Augen.

Im Mai schlug die Schadware WannaCry weltweit zu. Betroffen waren neben Ministerien und Krankenhäusern  auch Firmen wie Renault, Nissan, Fed-Ex, Telefonica oder Petrol China. Deutsche Bahn-Kunden sahen am Bahnhof rätselhafte Anzeigen auf den Infotafeln.

Im Juni sorgte der Erpressungstrojaner Petya für Chaos und traf beispielsweise Beiersdorf, den US-Pharmakonzern Merck Sharp & Dohme oder die dänische Reederei Maersk. Die vermeldete einen Schadensverlust von rund 300 Mio. US-$ – in gleicher Höhe auch Fed-Ex.

Umso wichtiger werden Anbieter aus dem Bereich Cyber-Sicherheit. Aktien von Security Software-Firmen wie Symantec, Palo Alto Networks, Fire Eye, Sophos oder Trend Micro lassen Anleger von den Chancen eines Wachstumsmarkts mit seinen unverzichtbaren Sicherheitsanwendungen profitieren.

Eine Branche vor dem Durchbruch

Viren, Würmer, Schadprogramme – was bislang eher abgrenzbare Rechnersysteme bedrohte, wird mit der bevorstehenden Digitalisierung von Wirtschaft und Alltag zur Gefahr für die Allgemeinheit. Allein um die Infrastruktur mit Flughäfen, Krankenhäusern, Kraftwerken und Stromnetzen zu gewährleisten, werden Unternehmen und Staaten zwangsläufig vermehrt in die Cyber-Sicherheit investierenmüssen.

Prognosen zufolgen dürfte sich das weltweite Umsatzvolumen von zuletzt 122,5 Mrd. US-$ bis in fünf Jahren nahezu verdoppeln. Die jährlichen Zuwachsraten bieten hervorragende Perspektiven für solide Cyber-Sicherheits-Aktien. Aktuell ist der Einstieg günstig. Bisher treten die Kurse eher auf der Stelle. Vielfach waren sie sogar leicht gesunken. Einer der Gründe ist die Neuausrichtung einiger Anbieter auf die anstehenden Veränderungen.

Symantec etwa verlagert sein Geschäft zielstrebig in den Bereich des Cloud-Computing. Dazu wurden nicht nur Spezialisten und Konkurrenten aufgekauft, was den Gewinn drückt. Es wird auch eine Weile dauern, bis die Lizenzeinnahmen sprudeln. Abgesehen von Behörden und Unternehmen steigt aber auch das Sicherheitsbewusstsein der Privatanwender.

Nicht nur Einzelaktien

Schon die strengeren Anforderungen der Banken im Online-Geschäft an Sicherheits-Updates zeigen, wohin die Entwicklung geht: Ohne Virenschutz und Firewall verlieren Kunden etwaige Rechtsansprüche.

Cyber-Sicherheit-Aktien werden sich mit Sicherheit als Begleitrenner zum Megatrend der Digitalisierung erweisen. Wie üblich erfordern sie allerdings eine gewisse Kenntnis der spezifischen Mechanismen der Branche im Markt. Als Alternative empfehlen sich ein Zertifikat und ein ETF.

Das Zertifikat ist von Vontobel und bezieht sich auf den Cyber Security Performance Index, der die größten von derzeit 13 führenden Unternehmen beinhaltet. Der ETF kommt bezeichnenderweise von ETF Securities. Er nennt sich ISE Cyber Security GO UCITS und bildet einen breit diversifizierten Korb an Unternehmen der Branche ab.