Das müssen Sie zu den Big Techs wissen

Mit Alphabet, Microsoft, Meta und Amazon öffnen in dieser Woche gleich vier der großen Schwergewichte aus dem Technologiesektor ihre Bücher. Diese Werte gehören zu denen, die das größte Gewicht im Nasdaq 100 haben. Seit gestern ist ihr Anteil allerdings nicht mehr ganz so hoch wie bisher. Was es damit auf sich hat, verrate ich Ihnen heute.
Anteil der Big Techs im Nasdaq 100 ist weiter gestiegen
Technologiewerte waren die großen Gewinner des ersten Halbjahres. Im Zuge des KI-Booms hat der Nasdaq 100 in den ersten sechs Monaten um sage und schreibe 39% zugelegt. Maßgeblich dafür verantwortlich waren die Schwergewichte Apple (+49%) und Microsoft (+42%), vor allem aber Nvidia (+189%), Meta Platforms (+138%) und Tesla (+113%).
Die Folge davon: Der ohnehin schon hohe Anteil der Big Techs im Nasdaq 100 hat weiter zugenommen. Zuletzt kamen die sieben größten Werte (Microsoft, Apple, Alphabet, Nvidia, Amazon, Tesla und Meta) zusammen auf ein Gewicht von 55%. Die größten waren Microsoft (12,9%) und Apple (12,5%).
Außerplanmäßiges Rebalancing: Anteil der Schwergewichte sinkt
Deshalb hat der Börsenbetreiber Nasdaq Inc. ein außerplanmäßiges Rebalancing angekündigt, das gestern durchgeführt wurde. Dabei wurde das Gewicht der großen Tech-Werte in dem Auswahlindex etwas verringert. So ein außerplanmäßiges Rebalancing gab es vorher erst zwei Mal, in den Jahren 1998 und 2011.
Grundsätzlich ist beim Nasdaq 100 – wie bei den meisten Aktienindizes – der Börsenwert maßgeblich für die Gewichtung im Index. Durch zusätzliche Regeln soll jedoch verhindert werden, dass einzelne Aktien ein zu großes Gewicht bekommen.
Bei dem Rebalancing gestern kamen Regeln zum Tragen, die sonst nur einmal pro Jahr zur Anwendung gelangen. So darf das Gewicht der fünf größten Unternehmen zusammen (Microsoft, Apple, Alphabet, Nvidia, Amazon) nicht mehr als 38,5% betragen. Bisher kamen die fünf Schwergewichte zusammen auf einen Anteil von 46,7%. Ihr Anteil wurde also insgesamt um 8,2% reduziert. Außerdem darf bei allen anderen Indexwerten der Anteil 4,4% nicht überschreiten. Davon war die Tesla-Aktie betroffen.
Big Techs bleiben aussichtsreich
Die Dominanz der Big Techs bleibt grundsätzlich, ist ab sofort aber nicht mehr ganz so extrem. Indexfonds, die den Nasdaq 100 nachbilden, sind gezwungen, ihre Bestände anzupassen. Dies passiert meist schon vor dem Stichtag. Auch dieser Umstand dürfte dafür verantwortlich gewesen sein, dass es seit Mitte vergangener Woche zu einem Rücksetzer im Technologiesektor kam.
Am übergeordneten Trend ändert sich dadurch nichts. Die mittelfristigen Perspektiven bleiben gut. Wie es kurzfristig weitergeht, dürfte maßgeblich davon abhängen, wie die Quartalszahlen ausfallen. Heute Abend öffnen Alphabet und Microsoft ihre Bücher. Morgen und am Donnerstag folgen Meta und Amazon. Wir dürfen gespannt sein.