+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

E-Sport: Aktien glänzen mit Kursgewinnen

E-Sport: Aktien glänzen mit Kursgewinnen
Gorodenkoff / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Unglaublich, aber wahr: Für knapp ein Drittel der Bundesbürger (29 %) ist der E-Sport inzwischen eine ganz normale Sportart wie jede andere sportliche Betätigung wie Schwimmen oder Fußball, so der Digitalverband Bitkom.

Beim Thema E-Sport (elektronischer Sport) geht es in erster Linie um Computerspiele. Egal ob Spieler im Rahmen eines Strategiespiels oder in einer Fußball-Simulation gegeneinander antreten, bei diesen Wettkämpfen ist meist immer eine Spielekonsole mit von der Partie.

Die Spieler kämpfen dabei in virtuellen Arenen und anderen künstlichen Welten um Titel und Preisgelder. Hier zählt vor allem Geschicklichkeit, Strategie und schnelles Denkvermögen, um den virtuellen Charakter richtig zu bewegen – daher wird das Ganze auch als sportlicher Wettkampf anerkannt.

E-Sport-Aktien, die Sie kennen sollten

Aber nicht nur Spieler können sich über immer üppigere Preisgelder freuen, auch Anleger können von diesem Trend profitieren, in dem sie in die richtigen E-Sport-Aktien investieren. Ein Überblick über die spannendsten E-Sport-Aktien.

Ubisoft – mehr als 35 Mio. registrierte Spieler

Das französische Entwicklerstudio Ubisoft sieht sich mit dem Spiel Rainbow Six Siege bestens im E-Sport-Segment aufgestellt. Inzwischen verzeichnet die Spielereihe mehr als 35 Mio. registrierte Spieler weltweit. Der Erfolg spiegelt sich auch im Ubisoft-Aktienkurs wider, der im letzten Jahr um knapp 80 % zulegte.

Take-Two Interactive – professionelle E-Sports-Liga für Basketball-Fans

Take-Two Esports Holding ist die Sparte des US-Spielentwicklers Take-Two Interactive, mit der das Unternehmen den E-Sport-Markt erobern will. Bei Take-Two sieht man E-Sports nicht länger nur als Marketingwerkzeug, um bestehende Spiele-Titel zu vermarkten, sondern als lukrative Einnahmequelle.

Entsprechend will man die NBA 2K eSports League zu einer signifikanten Umsatzquelle (Ticket-Verkauf, Pay-Per-View, Sponsoring etc.) aufbauen. Auch Anleger können sich freuen, denn die Take-Two-Aktie hat auf Jahressicht um knapp 40 % zugelegt.

Activision Blizzard – mit Overwatch ins Fernsehen

Der US-Spielentwickler Activision Blizzard spielt quasi in der ersten Liga der E-Sport-Aktien. Das Unternehmen aus Santa Monica hat mit der Activision Blizzard eSports Leagues eine neue Sparte geschaffen, um diesen Wachstumsmarkt zu erschließen. Mit Spiele-Titeln wie „Call of Duty“, „Destiny“ und „Overwatch“ ist Activision Blizzard bestens in diesem Segment aufgestellt.

Erst Mitte des Jahres schloss Activision einen Deal mit dem US-Sender ESPN, um den E-Sport-Wettbewerb „Overwatch League“ live im Fernsehen zu übertragen – ein Meilenstein für Activision Blizzard. Der Aktienkurs profitiert, die Activision Blizzard Aktien legt auf Jahressicht um etwa 17 % zu.

Tencent: Chinas größter Spielentwickler will den E-Sport-Markt dominieren

Chinas größter Spielentwickler Tencent lässt keine Zweifel offen. Eines Tages will man den E-Sport-Markt dominieren und investiert hierfür jährlich rund 150 Mio. US-$ in dieses Marktsegment. In China herrscht gerade eine Art Hype rund um das Thema E-Sports, denn inzwischen wetteifern mindestens 10.000 Teams im Reich der Mitte um diverse Titel und Preisgelder in der Branche.

Mit dem von Riot Games (von Tencent übernommen) entwickelten Titel „League of Legends“ spielt Tencent ebenfalls in der ersten Liga der E-Sport-Aktien. Die Tencent-Aktie kann ebenfalls profitieren und liegt auf Jahressicht um 17 % im Plus.

Electronic Arts (EA) – Fußball-WM auf dem virtuellen Rasen

Auch beim US-Spielentwickler und Activision-Konkurrenten Electronic Arts (EA) geht man das Thema E-Sports offensiv an. Parallel zur diesjährigen Fußball-WM in Russland, hat EA eine E-Sports-WM (FIFA eWorld Cup) in seiner populären Fußball-Simulation FIFA durchgeführt, die in über 60 Ländern ausgestrahlt wurde. Mit den Sammelkarten rund um das FIFA Ultimate Team hat sich der Spielentwickler zudem eine konstante Umsatzquelle aufgebaut. Nach einer Achterbahnfahrt in den letzten 12 Monaten steht die EA-Aktie mit über 12 % auf Jahressicht im Plus.

Fazit: E-Sport ist eine große Chance für Spielentwickler

Das Thema E-Sport fasziniert immer mehr junge Menschen und beschert den Spielentwicklern einen wahren Geldregen. Allein das von Epic Games entwickelte Survival-Spiel „Fortnite“ (Tencent hält 40 % an Epic Games) generiert nach Angaben von SuperData rund 300 Mio. US-$ an Umsätzen – jeden Monat.

Laut einer Prognose von Goldman Sachs, dürfte die E-Sports Branche im Jahr 2022 rund 3 Mrd. US-Dollar umsetzen. Andere Marktforschungsinstitute sehen ein weltweites Marktpotenzial von 25 Mrd. US-$ bis zum Jahr 2025. Glaubt man der Gerüchteküche, könnte E-Sports sogar bei den Asienspielen im Jahr 2022 erstmals als offizielle Sportart geführt werden.

Kurzum: E-Sports-Aktien bieten durchaus langfristige Chancen für Anleger, die sich früh genug entsprechende Titel ins Depot legen.