IVU: Rekordergebnis trotz Corona-Pandemie
Während in diesen Tagen die ersten Unternehmen ihr Zahlenwerk für das 1. Quartal des laufenden Jahres veröffentlichen, hat manch ein Unternehmen erst kürzlich seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 vorgelegt. Eines dieser Unternehmen ist der Berliner Software-Spezialist IVU. Das Fazit vorab: Die Zahlen kamen spät, waren aber sehr stark.
Das im Jahr 1976 gegründete Unternehmen IVU Traffic Technologies sorgt seit über 40 Jahren mit aktuell mehr als 700 Ingenieuren für einen effizienten und umweltfreundlichen Öffentlichen Verkehr.
Die integrierten Standardprodukte der sogenannten IVU.suite bilden alle Prozesse von Bus- und Bahnunternehmen ab: von der Planung und Disposition über die Betriebssteuerung, das Ticketing und die Fahrgastinformation bis hin zur Abrechnung von Verkehrsverträgen. Damit ist IVU einer der großen Profiteure des Megatrends Verkehrswende.
Rekordgewinn trotz Corona-Pandemie
Schauen wir nun auf die jüngsten Zahlen: Die IVU Traffic Technologies AG bleibt in der Erfolgsspur. Das Unternehmen trotzt der Corona-Pandemie und vermeldet erneut Rekordwerte. Der Umsatz wuchs 2020 auf 92 Mio. Euro, das Rohergebnis auf über 70 Mio. Euro und, besonders erfreulich, das operative Ergebnis (EBIT) auf 12,8 Mio. Euro (+22%).
Um die IVU-Aktionäre an der positiven Entwicklung zu beteiligen, werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 27. Mai 2021 eine Dividende von 0,20 Euro je Aktie vorschlagen – eine Steigerung um 25% gegenüber der letztjährigen Ausschüttung.
IVU-Chef Martin Müller-Elschner kommentiert das Zahlenwerk wie folgt: „Die Corona-Pandemie hatte glücklicherweise kaum Auswirkungen auf unser Geschäft, als Digitalunternehmen konnten wir einen Großteil unserer Projekte und Entwicklungsarbeiten remote durchführen.“ Zur Erläuterung: Remote steht sinngemäß für „aus der Ferne“.
Optimistischer Blick in die Zukunft
IVU-Chef Müller-Elschner fügte noch hinzu, dass IVU mit seiner breiten Kundenbasis von kleinen und mittleren Verkehrsunternehmen bis hin zu großen Staatsbahnen gut aufgestellt sei für künftiges Wachstum.
Für das laufende Jahr erwartet der IVU-Vorstand eine Fortsetzung des profitablen Wachstums und peilt einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro, ein Rohergebnis von rund 75 Mio. Euro und einen operativen Gewinn (EBIT) von über 13 Mio. Euro an.
IVU-Aktie im Blickpunkt
Zum Schluss noch auf ein Blick auf die IVU-Aktie, die sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt hat. Seitdem ich die Aktie in meinem Börsendienst „Der Depot-Optimierer“ erstmalig zum Kauf empfohlen habe, konnte sie bereits um über 300% zulegen.
Der nachfolgende Chart zeigt, dass sich die IVU-Aktie schon seit Jahren in einem starken übergeordneten Aufwärtstrend befindet. Seit einigen Wochen läuft die Aktie zwar eher seitwärts, doch ich bin überzeugt, dass es mittel- und langfristig weiter nach oben geht. Größere kurzfristige Rücksetzer in einem schwachen Gesamtmarkt laden daher zum Einstieg ein.
Quelle: www.aktienscreener.com/rolf-morrien