Künstliche Intelligenz: lukrative Renditechancen mit Wachstumsmarkt
- Künstliche Intelligenz Aktien: IBM gilt als Pionier der Branche
- Auch Facebook investiert im großen Stil
- Microsoft-Forscher setzen auf künstliche Intelligenz (KI)
- Google will mit TensorFlow das Betriebssystem für künstliche Intelligenz stellen
- Tesla Motors: KI-Software lässt Autos in der Zukunft selbständig fahren
War künstliche Intelligenz (KI), ein Teilgebiet der Informatik, vor wenigen Jahrzehnten noch reine Science-Fiction, hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Die Nachfrage nach intelligenten Systemen, die selbständig dazulernen, steigt massiv, denn schließlich lassen sich so deutliche Vorteile in der Produktion erzielen.
Auch aus diesem Grund sind Investmenthäuser wie Goldman Sachs sehr optimistisch, dass dieser Markt in den nächsten Jahren rapide wachsen wird. Allein bei Research and Markets prognostiziert man ein durchschnittliches Wachstum von mehr als 50 Prozent in den nächsten Jahren – wurden in 2014 noch knapp 420 Mio. US-$ im Markt für künstliche Intelligenz (KI) umgesetzt, dürfte dieses Volumen im Jahr 2020 mehr als 5,0 Mrd. US-$ erreichen.
Bei Goldman Sachs definiert man mit Artificial Intelligence (abgekürzt AI – englische Bezeichnung der KI) jede Art von Intelligenz, die mit Maschinen oder Software erreicht wird. So können Maschinen selbständig hinzulernen und Produktionsabläufe über die Zeit verbessern. Für Anleger sind künstliche Intelligenz Aktien eine interessante Möglichkeiten, von einem Zukunftstrend zu profitieren.
Künstliche Intelligenz Aktien: IBM gilt als Pionier der Branche
Mit seinem Supercomputer Watson gilt International Business Machines (IBM) als Vorreiter und Pionier der Branche. Big Blue hat inzwischen sogar eine eigene Division rund um sein Geschäft mit künstlicher Intelligenz eingerichtet und hält 500 Patente in diesem Bereich. Zudem gab IBM in den letzten Jahren mehr als 4,0 Mrd. US-$ in Form von Zukäufen aus, um KI in den Gesundheitsbereich zu bringen.
Zum Beispiel sollen IBM Watson und die Watson Health Cloud Ärzte bei der Diagnose von Krankheiten unterstützen. Der Clou: Da in Zukunft alle Patientendaten digital vorliegen und der Computer sämtliche Nebenwirkungen von Medikamenten und Krankheitsmuster kennt, lassen sich Fehldiagnosen verringern.
Auch Facebook investiert im großen Stil
Auch Facebook ist eine künstliche Intelligenz Aktie und ein weiterer großer Player, der AI-Techniken in seinem Kerngeschäft einsetzt. Artificial Intelligence (AI) und entsprechende Software hilft zum Beispiel Facebook dabei, Gesichter von einzelnen Menschen zu erkennen.
Der Facebook-Algorithmus kann inzwischen nicht nur Hundebilder auf Facebook auseinanderhalten, sondern auch zwischen den verschiedenen Hunderassen unterscheiden. Zwar ist die Funktion in Europa aus Datenschutzgründen noch deaktiviert, in den USA hilft das Feature Facebook aber schon, seinen Nutzern interessante Inhalte in seinem Netzwerk (Newsfeed) zu präsentieren.
Microsoft-Forscher setzen auf künstliche Intelligenz (KI)
Auch Microsofts 1.000 Mann starkes Forschungsteam sieht in künstlicher Intelligenz und Machine Learning das Trendthema des Jahres 2016. Der digitale Sprachassistent Cortana arbeitet bereits mit KI-Techniken, während der Windows-Entwickler mit dem Project Oxford einen KI-basierten Cloud-Dienst betreibt.
Zudem hat Microsoft zuletzt den britischen Softwarespezialisten SwiftKey übernommen, dessen App auf künstliche Intelligenz setzt, um Tastatur-Eingaben vorhersagen zu können.
Google will mit TensorFlow das Betriebssystem für künstliche Intelligenz stellen
Auch beim Suchmaschinengiganten Google glaubt man fest an künstliche Intelligenz. Googles leitender Forschungsingenieur Ray Kurzweil geht davon aus, dass KI auf menschlichem Niveau schon im Jahr 2029 möglich sein wird.
Entsprechend hat sich der Internetkonzern heute schon positioniert und mit TensorFlow eine Plattform-Engine für künstliche Intelligenz an den Start gebracht, die seit 2015 auch Open Source ist. Das heißt, jedes Unternehmen kann TensorFlow einsetzen und in seinen Produkten verwenden, womit Google bei dem Thema den gleichen Weg einschlägt, wie mit Android.
Tesla Motors: KI-Software lässt Autos in der Zukunft selbständig fahren
Tesla Motors ist nicht nur ein Elektroauto-Hersteller, sondern auch eine künstliche Intelligenz Aktie. Der Grund: Tesla-Chef Elon Musk will in wenigen Jahren erreichen, dass Tesla-Fahrzeuge selbständig und automatisch in die Garage zurückkehren oder zu einem anderen Ort via Zielvorgabe fahren.
Hierfür hat Tesla viel Geld und Zeit in die Entwicklung seiner Autopilot Software gesteckt und zuletzt auch eine ganze Reihe von Machine Learning Spezialisten angeworben, um die Software weiterzuentwickeln. Schon heute lernen Tesla-Fahrzeuge durch den Einsatz von AI-Techniken selbständig dazu, wenn der Fahrer die Autopilot-Software einsetzt und das Fahrzeug beispielsweise automatische Spurwechsel vornimmt.
Fazit: Das Thema künstliche Intelligenz gehört ganz klar zu den Top Investmenttrends in diesem Jahr. Viele große US-Technologiekonzerne sind längst auf den Zug aufgesprungen und investieren hohe Summen in dieses Geschäft, um in der Zukunft weiter wettbewerbsfähig zu bleiben.
Für Anleger ist das Thema künstliche Intelligenz Aktien eine interessante Möglichkeit, sich an führenden Unternehmen in diesem Bereich zu beteiligen, um so von einem schnell wachsenden Markt zu profitieren.