Milliardenmarkt Mobile Payment: gute Chancen auch für Anleger
Es gibt derzeit kaum einen Markt, der so hohe und nachhaltige Wachstumsraten verspricht, wie der Markt für mobiles Bezahlen (Mobile Payment).
Damit ist das Bezahlen via Smartphone, Tablet und Smartwatch gemeint, das in den USA dank neuer Mobile Payment Dienste wie Apple Pay immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Mobiles Bezahlen – Wachstumsmarkt mit großen Chancen
Allein der Mobile Payment Markt in den USA hat in 2014 ein Volumen von 50 Mrd. US-$ erreicht, so die Marktforscher aus dem Hause Gartner. Weltweit wurden über mobile Endgeräte Zahlungen im Wert von 325 Mrd. US-$ in 2014 abgewickelt. Bis 2017 soll dieses Volumen auf 717 Mrd. US-$ klettern. In 2020 wird mit einem mobilen Zahlungsvolumen von über 2.000 Mrd. US-$ gerechnet.
Auch in Deutschland stehen laut Angaben des Branchenverbands BITKOM rund ein Drittel (29%) dem mobilen Bezahlen via Smartphone aufgeschlossen gegenüber. Ein idealer Nährboden für weiteres Wachstum und gute Chancen für Anleger, die sich frühzeitig im Markt positionieren.
Mobile Payment – die führenden Anbieter
Um sich für dieses Wachstum zu rüsten, bereiten sich die Big Player der Branche intensiv mit eigenen Diensten vor. Dabei spielen nicht nur Kreditkartenfirmen wie VISA (Visa Mobil) und MasterCard eine Rolle, sondern auch große Technikunternehmen wie Apple (Apple Pay) und Google (Android Pay), die sich ein großes Stück vom Kuchen abschneiden wollen.
Auch der Apple-Rivale Samsung Electronics will im Zuge der Übernahme von LoopPay mitspielen und hat im Sommer mit Samsung Pay seinen eigenen mobilen Zahlungsdienst vorgestellt.
Große Chancen werden auch der ehemaligen eBay-Tochter PayPal eingeräumt. Der weltweit führende Online-Zahlungsdienstleister ist seit Juli als eigenständiges Unternehmen an der Börse gelistet. PayPal will den neu gewonnen Freiraum dafür nutzen, um sein mobiles Zahlungsgeschäft weiter auszubauen.
Auch in Deutschland hat sich mit der Wirecard AG ein Anbieter auf Lösungen rund um den Bereich mobiles Zahlen spezialisiert. Wirecard kann seit mehreren Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten aufwarten und bietet in diesem Bereich Komplettlösungen als White-Label-Lösungen an. Auch bei Apple Pay sitzt Wirecard mit im Boot, denn die Münchner ermöglichen Händlern, Apple Pay innerhalb von Apps als Zahlungsoption zu akzeptieren.
Mobile Payment – wer macht das Rennen?
Noch ist der Kampf um die Krone im Mobile Payment Markt nicht entschieden. Kreditkartenanbieter wie VISA und MasterCard haben eine breite Kundenbasis, allein in Deutschland sind rund 30 Millionen Kreditkarten im Umlauf.
Doch unter Jugendlichen und technikaffinen Erwachsenen verfügen Apple und Google (Android) über einen höheren Bekanntheitsgrad. Da die entsprechenden Zahlungs-Apps (Apple Pay, Android Pay) auf neueren Smartphones bereits vorinstalliert sind, haben die beiden Technologiegiganten einen strategischen Vorteil gegenüber den Kreditkartenanbietern.
PayPal profitiert von seiner Ausnahmestellung im Online-Zahlungsmarkt, wo das Unternehmen 169 Millionen aktive Nutzer und 10 Millionen Händler als Kunden vorweisen kann. Den Sprung auf den Mobile Payment Markt hat PayPal bereits vollzogen, allein in 2014 wurde ein mobiles Zahlungsvolumen von 46 Mrd. US-$ abgewickelt.
Fazit: PayPal gilt als Favorit auf die Krone im Mobile Payment Markt
Nicht nur aufgrund der jüngsten Zukäufe (Paydiant, Xoom) und der Technik (One Touch) gilt PayPal an der Wall Street als Favorit auf die Mobile Payment Krone, sondern auch wegen der plattformunabhängigen Strategie.
Während Apple Pay hauptsächlich auf iOS-Geräten verfügbar ist und Android Pay vor allem auf Android-Geräten läuft, ist PayPal de facto überall Zuhause – auch im Internet. Dies kann ein großer Vorteil für die ehemalige eBay-Tochter sein, wenn es darum geht, Händler von seinem mobilen Zahlungssystem zu überzeugen.
Trotz der scheinbaren Vorteile für PayPal beim mobilen Bezahlen sollten Anleger eher nicht alles auf eine Karte setzen, sondern das Kapital bewusst auf mehrere Anbieter streuen, um das Risiko bei Investitionen im Mobile Payment Markt zu minimieren.