+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Software-Unternehmen in 2020 – diese Aktien sollten Sie kennen

Software-Unternehmen in 2020 – diese Aktien sollten Sie kennen
jejim / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Das Jahr 2019 war das Jahr der Tech-Aktien. Der technologielastige Nasdaq Index hat in 2019 um über 35 % zugelegt. Technologie-Aktien wie Alphabet, Facebook und Microsoft gehörten zu den Top-Gewinnern im vergangenen Jahr.

Insbesondere Software-Aktien erfreuten sich bei Anlegern großer Beliebtheit. Kein Wunder, war Microsoft als weltgrößtes Softwarehaus mit einem Kurszuwachs von über 50 % einer der Top-Renditebringer im vergangenen Jahr. Auch 2020 könnte sich der Aufwärtstrend von Software-Aktien weiter fortsetzen.

Top 10 Software-Aktien, die Anleger in 2020 kennen sollten

Analysten wie Kash Rangan von Bank of America sehen weiteres Aufwärtspotenzial für Software-Aktien, dürfte sich das Wachstum in diesem Bereich weiter beschleunigen. Nach einem Plus von 1,2 % bei den IT-Ausgaben, erwartet der Analyst eine Steigerung auf 2,8 % in 2020. Die Top 10 Software-Aktien im Überblick:

10. Workday Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +5 %

Nachdem sich die Workday Aktie in den letzten 4 Jahren zeitweise vervierfacht hat, legte das Papier im zweiten Halbjahr 2019 eine Verschnaufpause ein. Analysten glauben jedoch, dass die Konsolidierung nur von kurzer Dauer sein wird.

Zuletzt übernahm Workday mit Scout einen Lieferanten-Spezialisten. Damit hat die Firma seine Cloud-Plattform erneut erweitert, nachdem sich Workday zunächst auf Personal-Management konzentriert hat. Analysten aus dem Hause Bank of Amerika glauben, dass Workday seine Umsätze bis ins Fiskaljahr 2025 auf 11 Mrd. US-$ verdreifachen kann.

9. Twilio Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +20 %

Twilio war der Star unter den Software-Aktien in den letzten 2 Jahren – die Aktie hat sich seit 2018 von etwa 25 US-$ auf über 100 US-$ vervielfacht. Im zweiten Halbjahr 2019 konsolidierte die Twilio Aktie.

Analysten glauben, dass Twilio in 2020 seinen Wachstumskurs weiter fortsetzen wird. Schon in diesem Jahr dürfte das junge Softwarehaus zum ersten Mal in der Firmengeschichte die Umsatzmarke von 1 Mrd. US-$ überschreiten. Der Gewinn je Aktie dürfte sich dann mehr als verdoppeln, schätzen Analysten.

8. Salesforce.com Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +22 %

SAP-Konkurrent Salesforce.com hat die Konkurrenz im Bereich Kunden-Management (Customer Relationship Management) in 2019 weiter abgehängt.

Nachdem die Salesforce-Aktie in 2019 nicht so stark zugelegt hat wie der Technologie-Markt (Nasdaq), sehen einige Analysten noch Nachholbedarf. Zumindest wartet das Management mit einer ehrgeizigen Wachstumsprognose auf. Der Umsatz soll sich von etwa 17 Mrd. US-$ im Jahr 2020 auf 35 Mrd. US-$ im Fiskaljahr 2024 verdoppeln.

7. HubSpot Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +30 %

HubSpot bietet Marketing-Hilfsmittel aus der Cloud an, mit denen Unternehmen neue Kunden generieren können. Analysten glauben, dass HubSpot durch neue Produkte und Preiserhöhungen seinen Umsatz in den nächsten 3 bis 5 Jahren um mindestens 30 % steigern kann.

Das Besondere an HubSpot ist, dass die Marketing-Software bislang alle anderen Konkurrenten ausstechen konnte, wenn es um die Automatisierung von Marketingaktivitäten geht.

6. Splunk Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +32 %

Geht es um die Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data), hat das Softwarehaus Splunk eine herausragende Technologie. Die Splunk Aktie kletterte bereits auf Jahressicht um über 30 %.

Dennoch glauben Analysten, dass Splunk noch ganz am Anfang seiner Entwicklung steht. Analysten bei Bank of Amerika rechnen mit stark steigenden wiederkehrenden Umsätzen in 2020 (mehr als 2 Mrd. US-$) und bis zum Jahr 2022 (3 Mrd. US-$). Splunk selbst stellt einen positiven operativen Cashflow von rund 1 Mrd. US-$ im Fiskaljahr 2023 in Aussicht – beste Voraussetzungen für weiter steigende Kurse.

5. Intuit Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +33 %

Das Softwarehaus Intuit hat sich in den letzten Jahren zu einer Art Standard entwickelt, was Steuererklärungssoftware angeht. Neue Produkte wie QuickBooks Online Live und QBO Advance könnten das Umsatzwachstum von Intuit in 2020 weiter befeuern.

Analysten erwarten jedenfalls ein weiter zweistelliges Wachstum bei Intuit. Bei der Bank of Amerika rechnet man damit, dass Intuit sein Turbo Tax Live Geschäft im Fiskaljahr 2020 verdoppeln wird – gute Aussichten für Anleger.

4. SAP Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +37 %

Nachdem Rücktritt von Bill McDermott im vergangenen Jahr, soll die neue Führungsspitze rund um Jennifer Morgan und Christian Klein SAP in das nächste Jahrzehnt führen.

Anleger können erwarten, dass das Führungsduo die Strategie von McDermott konsequent weiter fortführen wird. Dies bedeutet, dass das Cloud-Geschäft weiter Vorfahrt haben wird. Gleichzeitig will SAP aber seine Verschuldung (29,5 Mrd. Euro) abbauen. Ein ernsthafter Konkurrent im Bereich ERP-Software (Enterprise Ressource Planning) ist bislang nicht in Sicht – damit hat SAP weiter freie Fahrt.

3. Adobe Systems Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: + 43 %

Das Softwarehaus Adobe Systems ist die erste Anlaufstelle für alle Kreativen. Die Foto-Bearbeitungssoftware Photoshop verhalf Adobe einst zu Weltruhm, inzwischen ist Adobe aber auch im Marketing- und E-Commerce-Geschäft (Magento-Zukauf) aktiv.

Das Adobe-Management signalisiert, dass sich das fulminante Wachstum in 2020 fortsetzen wird. Der US-Softwarehersteller stellt einen Umsatzwachstum von 17,7 % auf 13,15 Mrd. US-$ in diesem Jahr in Aussicht, der Nettogewinn soll auf 9,75 bis 10,00 US-$ je Aktie klettern.

2. RingCentral Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +117 %

RingCentral bietet Cloud-basierte Kommunikationsdienste an. Die RingCentral-Aktie hat sich in 2019 bereits mehr als verdoppelt, doch Analysten glauben an weiter steigende Kurse.

Der Grund: RingCentral hat durch sein Produktangebot einen sofortigen Zugang zu 25% des Marktes für vereinheitliche Kommunikation (Unified Communication Services). Eine neue Partnerschaft mit dem Kommunikations-Spezialisten Avaya tritt im 1. Quartal 2020 in Kraft. Dadurch könnte RingCentral bis zu 50 % der Avaya-Kunden erreichen, glauben Analysten. Im Jahr 2021 könnte die Umsatzmarke von 1 Mrd. US-$ bei RingCentral fallen.

1. Coupa Software Aktie, Performance auf 1-Jahressicht: +122 %

Coupa Software gilt als der neue Star unter den Cloud-Anbietern. Das Unternehmen bietet Software an, mit denen sich die Ausgaben im Unternehmen überwachen lassen (Spend Management Software).

Analysten glauben, dass Coupa Software weiterhin zwischen 30 und 35 % pro Jahr wachsen und so weiter Marktanteile gewinnen kann. Außerdem verfügt Coupa über ein Netzwerk von 4 Mio. Lieferanten, die bereits an die Coupa-Plattform angeschlossen sind. Obwohl Coupa noch vergleichsweise klein ist (erwarteter Jahresumsatz in 2020: ca. 250 Mio. US-$), ist das Softwarehaus schon profitabel.

Fazit: Die Kurssteigerungen von Microsoft & Co zeigen, dass Aktien von Software-Unternehmen in keinem langfristig ausgerichteten Depot fehlen sollten.