Meritor-Aktie nach Übernahmeofferte mit kräftigem Kurssprung
Der Automobilmarkt ist im Umbruch. Die Nachfrage nach Elektroautos wächst und zwingt Automobilhersteller dazu, ihre Investitionen in die neuen Antriebslösungen hochzuschrauben. Hiervon will auch der LKW-Motorenhersteller Cummins profitieren. Das Angebot für Elektro- und Hybridfahrzeuge soll deutlich ausgeweitet werden. Um schnell auf den fahrenden Zug aufzuspringen, will Cummins den Branchenführer Meritor für beinahe 2,6 Milliarden Dollar schlucken.
Cummins legt Milliardenofferte für Meriton auf den Tisch
Der Deal ist ein großer Schluck aus der Pulle. Immerhin bietet Cummins 36,50 Dollar je Meritor-Aktie. Das entspricht einem Aufschlag von beinahe 50% zum Schlusskurs vor der Übernahmemeldung. Inklusive Schulden liegt der Meritor-Firmenwert sogar bei 3,7 Milliarden Dollar. Finanziert werden soll die Milliardenübernahmen aus einem Mix aus Bargeld und Schulden.
Meritor – Spezialist für umweltfreundliche Antriebslösungen
Hinter Meritor verbirgt sich ein richtiges Traditionsunternehmen. Das Unternehmen blickt auf eine mehr als 110-jährige Geschichte zurück. Meritor hat seinen Hauptsitz in Troy in Michigan und beschäftigt mehr als 9.600 Mitarbeiter.
Meritor ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen elektrischer Antriebsstrang, Aftermarket, Bremsen, Mobilität und Antriebsstrangoptionen für Industrie- und Nutzfahrzeugmärkte. Im zurückliegenden Geschäftsjahr erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,83 Milliarden Dollar. Das lag 25% über dem Vorjahresniveau. Am Ende stand ein Nettogewinn von 199 Millionen Dollar in den Büchern (-18% vs. Vorjahr).
Markt für Elektrofahrzeuge im Visier
Die Übernahme hat ein klares Ziel: Das Produktangebot für Elektro-und Hybridfahrzeuge soll deutlich erweitert werden. Cummins möchte seine umweltfreundlichen Lösungen vorantreiben und Meritor soll die entscheidenden Produkte hierfür liefern. Cummins bringt es in einer Pressemeldung auf den Punkt: Ziel ist es, wirtschaftlich tragfähige CO2-freie Lösungen für gewerbliche und industrielle Anwendungen zu entwickeln. Das Unternehmen möchte die Meritor-Lösungen mit seinen eigenen Antriebsstranglösungen integrieren, um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Elektrofahrzeuge zu bedienen.
Mit der Transaktion sieht Cummins die Möglichkeit, ein führendes Unternehmen im Segment der Elektro-Trucks zu werden.
Übernahme mit unmittelbar positiven Auswirkungen auf den Gewinn
Unterdessen soll sich der Deal unmittelbar positiv auf das bereinigte Ergebnis je Aktie auswirken. Cummins geht davon aus, dass der Zukauf drei Jahre nach Abschluss des Geschäfts jährliche Synergien vor Steuern in Höhe von etwa 130 Millionen Dollar erzielen wird. Zuletzt erzielte Cummins bei einem Jahresumsatz von 24 Milliarden Dollar einen Gewinn von 2,1 Milliarden Dollar.
Board of Directors stimmt für den Deal
Das Board of Directors von Meritor hat die Übernahme von Cummins einstimmig unterstützt. Beide Firmen rechnen damit, dass die Übernahme bis zum Jahresende final über die Bühne gehen wird. Unterdessen handelte die Meritor-Aktie gestern (19 Uhr) bei 35,60 Dollar und damit nur noch minimal unter dem Niveau der Übernahmeofferte. Offenbar gehen auch die Anleger davon aus, dass der Deal durchgehen wird.