Eli Lilly bietet bis zu 2 Mrd. Dollar für Versansanis
Wenn es einen Preis für den aktivsten Dealmaker des Jahres geben würde, hätte der US-amerikanische Pharmakonzern Eli Lilly and Company gute Chancen, diesen zu gewinnen. Denn der Pharmariese aus Indianapolis hat innerhalb weniger Wochen bereits zum dritten Mal zugeschlagen und die Übernahme eines weiteren Medizin-Startup bekannt gegeben.
Nach den Übernahmeankündigungen von Dice Therapeutics (20.06.2023) und Sigilon (29.06.2023) gab Eli Lilly and Co. am vergangenen Freitag (14.07.2023) bekannt, dass es eine Übernahmevereinbarung mit der in Privatbesitz befindlichen Biotech-Startup Versanis Bio unterschrieben habe.
Die beteiligten Unternehmen im Kurzporträt
Bevor ich auf die Details des neuesten Übernahme-Deals von Eli Lilly eingehe, möchte ich Ihnen die beteiligten Unternehmen kurz vorstellen.
Das erst 2021 gegründete Startup Versanis Bio ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich mit der Entwicklung von Medikamenten für Patienten mit kardiometabolischen Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas befasst.
Besonders vielversprechend ist dabei das von Versanis entwickelte Medikament Bimagrumab, einem monoklonalen Antikörper, das derzeit gegen Fettleibigkeit klinisch getestet wird. Die Nachfrage nach Medikamenten gegen Fettleibigkeit ist aktuell sehr hoch und wächst laut Schätzungen jährlich um durchschnittlich 15%.
Laut Ruth Gimeno, Vizepräsidentin für Diabetes, Fettleibigkeit und kardiometabolische Forschung bei Lilly, sind alleine in den USA über 100 Mio. Amerikaner von kardiometabolischen Erkrankungen, einschließlich Fettleibigkeit, betroffen.
Ende August 2021 startete Versanis eine Finanzierungsrunde, die 70 Mio. USD einbrachte. Investoren waren der Investmentfonds Aditum Bio (San Francisco), der britische Investor Medicxi (London) und der US-Risikokapitalgeber Atlas Venture (Cambridge, Massachusetts).
Eli Lilly and Company erforscht, entwickelt und vermarktet weltweit Arzneimittel u.a. zur Behandlung von Diabetes, Fettleibigkeit, Alzheimer, Störungen des Immunsystems und diverser Krebsarten.
Das US-amerikanische Traditionsunternehmen wurde bereits 1876 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Indianapolis/Indiana. Die 39.000 Eli Lilly-Mitarbeiter haben in 2022 einen Umsatz von 28,5 Mrd. USD erwirtschaftet. Der operative Gewinn (EBIT) lag bei etwa 8,3 Mrd. USD.
Eli Lilly zahlt bis zu 1,925 Mrd. US-Dollar
Die Versanis-Inhaber können sich über einen Kaufpreis von bis zu 1,925 Mrd. US-Dollar (USD – etwa 1,7 Mrd. Euro) in bar freuen. Wie bei der Übernahme von F&E intensiven Medizinstartups üblich, setzt sich der Kaufpreis aus einer fixen Vorauszahlung sowie erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen zusammen. Weitere Details über die Höhe der Vorauszahlung bzw. der Meilensteinzahlungen hat Eli Lilly nicht bekannt gegeben.
So reagieren die Anleger
Die Nachricht von der Versanis-Übernahme kam bei den Anliegern gut an. Am Freitag, dem Tag der Bekanntmachung, sprang der Kurs der Eli Lilly-Aktie an der New Yorker Börse NYSE um stolze 3,4% auf 449,46 USD.
Wie es weitergeht
Die Transaktion muss noch von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt werden. Darüber, wann die Übernahme voraussichtlich abgeschlossen werden wird, hat Eli Lilly keine Angaben gemacht.
Auch darüber, ob noch weitere Übernahmen in der nächsten Zeit anstehen, gab Eli Lilly keine Auskünfte. Es würde mich aber nicht überraschen, wenn der Pharmakonzern aus Indianapolis in diesem Jahr noch einmal zuschlagen sollte.