+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

5 Aktien, die vom Mega-Trend künstliche Intelligenz profitieren

5 Aktien, die vom Mega-Trend künstliche Intelligenz profitieren
jane0606 / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Nahezu jedes große Tech-Unternehmen befasst sich heute mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI). Im englischen spricht man von Artificial Intelligence (AI), ein Markt der in den nächsten Jahren fantastische Renditechancen für Anleger verspricht.

Die Marktforscher aus dem Hause International Data Corp (IDC) erwarten allein für 2019 ein Ausgabenplus in diesem Bereich von 44 % auf 35,8 Mrd. US-$. Bis zum Jahr 2022 soll der Markt für Services rund um künstliche Intelligenz (KI) dann auf 79,2 Mrd. US-$ explodieren, so die IDC-Analysten. Insgesamt sollen KI-Technologien in den nächsten Jahren bis 2021 mehr als 800.000 neue Jobs schaffen und 1,1 Billionen US-$ zum weltweiten Wirtschaftswachstum beitragen.

Als Profiteure dieser Entwicklung gelten insbesondere jene Unternehmen, die frühzeitig in diesem Wachstumsmarkt investiert haben. Diese 5 KI-Aktien sollten Anleger in den nächsten Jahren auf jeden Fall weiter beobachten:

Alphabet Aktie: Google wartet bereits mit 20 KI-Übernahmen auf

Mit der Übernahme der britischen DeepMind hat Google im Jahr 2014 sein Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) schon früh bekundet. Aus DeepMind ging schließlich AlphaGo hervor, ein Computerprogramm, dass menschliche Spitzen-Profis unter den Go-Spielern besiegen konnte.

Doch auch unter dem Dach von Alphabet steht die künstliche Intelligenz (KI) weiter an erster Stelle. Google-Chef Sundar Pichai spricht bereits von Google als „AI First“ Company. Laut dem Research-Haus Quid hat Google inzwischen 20 Übernahmen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) getätigt und treibt die KI-Technik weiter voran. Die Alphabet-Aktie legte zur Freude der Anleger in den letzten 5 Jahren um über 120 % zu.

Salesforce.com Aktie – mit Einstein in die Zukunft

Salesforce.com gilt inzwischen als die Nummer 1, wenn es um Kunden-Services (Customer Relationship Management) geht. Im Jahr 2017 rief das US-Softwarehaus mit Einstein eine Analyseplattform mit künstlicher Intelligenz (KI) ins Leben – KI für jedermann sozusagen.

Dies war notwendig, nachdem bei Firmen immer mehr Kundendaten anfallen. Um diese Daten für Unternehmen verwertbar zu machen, soll Einstein mit seiner KI helfen. Zum Beispiel kann die künstliche Intelligenz (KI) wirksame Marketingmaßnahmen vorschlagen oder Aufgaben automatisieren. Für Anleger hat sich ein Engagement bei der Salesforce Aktie ebenfalls ausgezahlt, die Aktie des KI-Spezialisten legte in den letzten 5 Jahren um rund 220 % zu.

Microsoft will künstliche Intelligenz demokratisieren

Microsoft ist zwar schon für seine Windows Software weltweit bekannt, doch nur wenige Anleger wissen, dass sich der Windows-Konzern auch sehr stark im Bereich künstliche Intelligenz (KI) engagiert.

Anfang 2017 schnappte sich Microsoft das kanadische KI-Start-up Maluuba, dass sich zunächst auf Sprachverarbeitung konzentrierte. Maluuba will Maschinen das selbstständige Denken beibringen (maschinelles Lernen).

Heute zielt die Strategie von Microsoft darauf ab, künstliche Intelligenz (KI) in weitere Branchen wie zum Beispiel in die Landwirtschaft, in die Gesundheits- und Bildungsindustrie und in die Produktionswirtschaft zu bringen. Hierfür hat Microsoft KI auch in seine Cloud-Plattform Azure (Azure AI) integriert. Anleger können sich ebenfalls freuen, denn die Microsoft-Aktie legte in den letzten 5 Jahren ebenfalls um rund 220 % zu.

Baidu Aktie: Chinas investiert kräftig in künstliche Intelligenz (KI)

China hat zwar schon mit SenseTime das am höchsten bewertet KI-Start-up der Welt (Schätzwert: ca. 4,5 Mrd. US-$), doch auch Chinas führende Suchmaschine Baidu investiert kräftig in den Sektor.

Baidu erhofft sich durch hohe Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Tencent und Alibaba. Baidu hat in den letzten zweieinhalb Jahren 2,9 Mrd. US-$ für Forschung und Entwicklung ausgegeben, der Großteil der Ausgaben floss in den KI-Sektor. Baidu hat mit Apollo eine offene Plattform für das autonome Fahren entwickelt, das von KI-Technik unterstützt wird. Die Apollo-Plattform zählt bereits über 115 Partner. Die Baidu-Aktie hinkte zuletzt aufgrund der hohen Investitionen der allgemeinen Marktentwicklung etwas hinterher. Anleger können sich dennoch über ein leichtes Kursplus von rund 8 % bei der Baidu Aktie in den letzten 5 Jahren freuen.

nVidia baut Chip-Lösungen für KI-Anwendungen

Damit maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich im komplexen Anwendungen Einzug halten, sind sehr hohe Rechenleistungen notwendig. nVidia stellt für maschinelles Lernen Grafik-Beschleuniger bereit und zwar dort, wo diese benötigt werden (Rechenzentren, Laptops in der Cloud etc.).

Vor allem im Bereich des autonomen Fahrens werden nVidias Supercomputer und KI-Plattformen Wettbewerbsvorteile eingeräumt. Auch wenn die nVidia-Aktie im Vorjahr deutlich korrigiert hat, liegt das Papier auf 5-Jahressicht noch um über 900% im Plus.