Rüstung wird wieder notwendig. Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine erinnern sich Staaten wieder daran, was eine ihrer Kernaufgaben ist: Sicherheit für Bürger garantieren. Immer mehr Länder weltweit erhöhen ihre Verteidigungsetats. Grund genug, dass wir uns die Aktie von Rheinmetall einmal ganz genau für Sie angucken!
Rheinmetall ist zum einen in den Bereichen Verteidigungs- und Sicherheitstechnik aktiv und beliefert zum anderen die Autoindustrie mit Modulen und Systemen rund um den Motor. Seit 2021 gliedert sich der Konzern in die Sparten Vehicle Systems, Weapon and Ammunition, Electronic Solutions, Sensors and Actuators sowie Materials and Trade. Rheinmetall ist weltweit an 129 Standorten vertreten.
Diese Zahlen überzeugen!
In den ersten 9 Monaten konnte Rheinmetall bei einem Umsatzwachstum von 6,5% den Gewinn mehr als verdoppeln. Die operative Marge verbesserte sich von 7,7 auf 7,9% und lag im 3. Quartal bei 8,3%. Der Cashflow brach dagegen von 24 Mio € auf minus 511 Mio € ein. Hintergrund war der Aufbau von Vorräten im 1. Halbjahr zur Sicherung der Lieferfähigkeit im gesamten Jahr sowie höhere Kundenanzahlungen im Vorjahr.
Alle Sparten haben zum Wachstum beigetragen. Ihre Profitabilität verbessert haben aber nur die Sparten Vehicle Systems, Weapon & Ammunition sowie Materials & Trade. Der Auftragseingang schrumpfte zwar um 5,5% auf 3,7 Mrd €, sodass sich eine Book-toBill-Ratio von knapp unter 1 errechnet.
Der Auftragsbestand stieg jedoch um 6,5% auf 16,7 Mrd €. Damit sind die Produktionskapazitäten für mehr als 2 Jahre ausgelastet. Im 4. Quartal kamen noch einige Großaufträge von der Bundeswehr und aus der Autoindustrie im Gesamtwert von gut 2,3 Mrd € hinzu. Nach vorläufigen Zahlen erzielte Rheinmetall 2022 einen Umsatz von 6,4 Mrd € und eine operative Marge von 11,5%. Bis 2025 will der Konzern Umsatz, operatives Ergebnis und Dividende im Vergleich zu 2021 verdoppeln.
Nicht verunsichern lassen!
Das Ziel ist ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Denn vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Unsicherheiten stocken viele NATO-Staaten ihre Verteidigungsausgaben auf. Ein Unsicherheitsfaktor ist allerdings der Schützenpanzer Puma. Die Bundesregierung hat den Milliarden-Auftrag vorerst auf Eis gelegt. Ob dieser für Rheinmetall wichtige Auftrag überhaupt noch vergeben wird, ist offen. In einer Welt im Wandel ist der Puma-Auftrag jedoch nicht entscheidend. Rheinmetall hat eine Sonderkonjunktur. Die Aktie kann auch für Sie interessant sein!