+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Tabellenkalkulation: vielfache Anwendung einer Software

Inhaltsverzeichnis

Tabellen helfen, Texte und Daten geordnet darzustellen, während die Tabellenkalkulation versucht, diese tabellarischen Daten mittels Software zu berechnen und auch große Datenmengen übersichtlich darzustellen.

Die Daten können in der Tabellenkalkulation auch graphisch präsentiert werden. Ob zu Kalkulationszwecken, zur Bewertung einer Unternehmensentscheidung oder im Bereich des Kreditwesen und des Sparens – die Tabellenkalkulation findet vielfach Anwendung.

Der Umgang mit Daten und Zahlen ist dank der Tabellenkalkulation sowohl für Unternehmer, Kleinanleger oder auch zur privaten Nutzung eines Haushaltsplanes nicht mehr wegzudenken.

Tabellenkalkulationsprogramme nutzen

Die Tabellenkalkulation ist eine Software, die zur Eingabe und Verarbeitung numerischer und alphanumerischen Daten (= Ziffern, Buchstaben oder Sonderzeichen), die in Tabellenform bereit stehen, genutzt wird. Auch eine graphische Darstellung dieser Daten ist mit einem Tabellenkalkulationsprogramm möglich.

Die erste Software einer Tabellenkalkulation wurde 1979 von Dan Bricklin unter dem Namen „VisiCalc“ etabliert, wobei zur Handhabung der Software erstmals keine Programmiersprache benutzt werden musste.

4 Jahre später erobert dann der Lotus1-2-3 den Markt. Microsoft entwickelt hingegen erst 1987 eigene Software zur Tabellenkalkulation: Multiplan und Excel.

Anwendungen der Tabellenkalkulation

Die Tabellenkalkulation ist im Bereich der Kostenkalkulation, der Ermittlung des optimalen Verkaufspreises oder des maximalen Einkaufspreises unentbehrlich geworden.

Anhand der Nutzung der Tabellenkalkulation vergleichen Unternehmen ihre Entscheidungen und bewerten diese. Komplexe Abhängigkeiten innerhalb des Unternehmens werden so aufgezeigt und können übersichtlich und vollständig dargestellt werden.

Wirtschaftliche Gesamtzusammenhänge können dank Tabellenkalkulation ebenfalls anschaulich präsentiert werden. Im Bereich des privaten Haushaltes kommt der Tabellenkalkulation unter anderem beim Sparen, beim Kreditvergleich oder auch bei der Zinsrechnung große Bedeutung zu und vereinfacht die Berechnung der gewünschten Daten.

Online-Tabellenkalkulationen

Tabellenkalkulationen sind auch ohne gesonderte Installation eines Webbrowsers nutzbar. Sie sind nicht an einen Arbeitsplatzrechner gebunden, sondern laufen auf einem lokal entfernte Server. In den meisten Fällen weisen sie ein deutlich geringeres Aufgabenspektrum auf als zum Beispiel die Office-Anwendung Excel.

Allerdings kann fast jeder ans World Wide Web angeschlossene Nutzer Online-Tabellenkalkulationen verwenden. Somit können Nutzer trotz räumlicher Trennung Dokumente gemeinsam einsehen und bearbeiten.

Vorteile

Die Vorteile einer Tabellenkalkulation bestehen unter anderem in der Möglichkeit der Veranschaulichung komplexer Sachverhalte mittels Diagramme und weiterer graphischer Darstellungen, können jedoch auch als Vorlage zur Zins- oder Steuerberechnung dienen.

Die Strukturierung der Daten hilft dabei, einen sofortigen Zugriff auf die wesentlichen Punkte der Kalkulation zu erhalten. Hypothetische Szenarien lassen sich mittels einer Tabellenkalkulation schnell und einfach simulieren und können neue Wege der Datenverwertung offenbaren.

Die Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Arbeitsgruppen über Online-Tabellenkalkulationen schafft einen Austausch von Informationen, der so klar strukturiert sonst nicht möglich wäre.