Markowitz: So erstellen Anleger das optimale Portfolio
Anleger sind scheue und unruhige Wesen. Sie scheuen das Risiko, wollen aber die größtmögliche Rendite erlangen.
Investieren sie in Aktien, geht es darum, diejenigen herauszufiltern, welche den höchsten Gewinn einfahren und auf der anderen Seite jene zu meiden, die an Wert verlieren.Bei der Zusammenstellung eines Portfolios geht es Anlegern häufig darum, ein möglichst erfolgreiches für sich zu finden.
Aber häufig ist es so, dass gerade die Aktien und die Portfolios, die besonders risikoreich sind, bei einem Erfolg auch den größten Gewinn einheimsen können.
Das Geheimnis eines erfolgreichen Portfolios will der 1927 geborene Ökonom Harry M. Markowitz entdeckt haben.
Markowitz-Modell will keine Korrelation
”Keine Korrelation” bedeutet in diesem Zusammenhang: ein Depotwert, der 0 beträgt.
Das heißt in diesem Fall, dass ein Depotwert innerhalb eines Portfolios keinen anderen Wert, der sich auch im Portfolio befindet, beeinflussen darf. Das ist notwendig, um eine gesunde Streuung zu erhalten.
Wenn ein Wert nicht 0 erhält, wird er entweder +1 oder -1 erhalten. Erhält er +1, wird der Wert einen anderen mit beeinflussen. Steigt ein Wert, wird der andere mit nach oben gezogen oder auch anders herum.
Die Gegenbewegung herrscht, wenn ein Depotwert gleich -1 ist. Dann wird ein Wert zum Verlierer, wenn der andere gewinnt. Somit gleichen sie sich gegenseitig aus und es kann kein Gewinn erzielt werden.
Sind aber alle Werte unabhängig voneinander – besteht also keine Korrelation zu anderen Werten innerhalb desselben Portfolios –, ist die Wertestreuung so beschaffen, dass das Portfolio mit geringem Risiko optimal Rendite erwirtschaften kann.
Markowitz: Risikostreuung zur Risikominimierung
Um das Risiko des Verlustes im Portfolio zu minimieren, gilt der Grundsatz der Risikostreuung, die man durch die Diversifikation der Depotwerte erreichen kann.
Mehr dazu: Risiko und Streuung: Wie Sie Ihr Portfolio abwechslungsreich gestalten
Manche Depotwerte haben ein sehr niedriges Risiko, erwirtschaften aber nicht so viel Gewinn. Andere hingegen tragen ein größeres Risiko, beinhalten aber auch gleichzeitig eine höhere Chance, einen hohen Gewinn zu erzielen.
Das Risiko wird insofern minimiert, als dass wenige risikoreiche Werte mehreren risikoarmen Werten gegenüberstehen. Dadurch vermindert sich aber auch die gesamte Ertragswahrscheinlichkeit
Mit mehr Titeln im Depot, die ein höheres Risiko in sich bergen, erhöhen sich Verlust- und Gewinnrisiko.
Es ist wie bei einer Versicherung: Von vornherein wird mit Verlusten gerechnet. Doch das wirklich Wichtige ist hierbei die Frage, ob das Verlustrisiko den zu erwartenden Gewinn übersteigt oder nicht.
Das Markowitz-Modell mit seiner Berechnung von Rendite und Risiko ist, trotz aller Kritik, ein fester Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften geworden und hat Harry Markowitz 1990 den Wirtschaftsnobelpreis beschert.
Mehr zum Thema: Wer war Harry Markowitz?