+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Aktien: Günstig von teuer unterscheiden – so geht’s

Inhaltsverzeichnis

Der DAX hat in der Vergangenheit schon einige neue Rekordmarken aufgestellt, so z. B. zu Beginn des Jahres 2015.

Wenn Sie in solch einer Phase noch Geld in Aktien anlegen möchten, sollten Sie günstige von teuren Aktien unterscheiden können.

Dazu müssen Sie wiederum die wichtigsten Bewertungs-Kennzahlen kennen, die ich Ihnen im Folgenden vorstellen werde:

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Auf diese Kennzahl schauen Börsianer traditionell besonders gern.

Grob gesagt, drückt sie aus, nach wie vielen Jahren sich ein Investment schon allein aufgrund der Unternehmens-Gewinne rentiert.

Interessant sind Aktien in der Regel mit einem KGV unter 12. Einige gelten aber auch mit einem KGV von 15 noch als günstig.

Es kommt dabei vor allem auf die Branchen-Zugehörigkeit und die Wachstums-Stärke des entsprechenden Unternehmens an.

Die Grundregel lautet: Je höher das Wachstum, desto höher darf auch das KGV ausfallen.

Dividendenrendite

Diese Kennzahl gibt an, wie hoch Ihre jährliche Rendite durch die Ausschüttung der Dividende ist, wenn sich der Aktienkurs nicht verändert.

Die Dividende wird vom Konzern in der Regel einmal pro Jahr (bei US-Aktien oftmals 4-mal pro Jahr) als Gewinn-Beteiligung an seine Aktionäre ausgeschüttet.

Um die Dividendenrendite zu ermitteln, setzen Sie die Dividenden ins Verhältnis zum Aktienkurs, den Sie für die Aktie bezahlen müssen. Die Dividendenrendite ist der prozentuale Anteil der Dividende am Aktienkurs.

Je höher die Dividendenrendite, desto rentabler das Investment. Die Dividendenrendite ist gewissermaßen die Verzinsung eines Aktien-Investments.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Prinzipiell gilt bei Aktien: Je niedriger der Kurs im Vergleich zum Umsatz, desto besser.

Dieser Grundsatz drückt sich im KUV aus. Bei etablierten Unternehmen in gesättigten Märkten gelten Aktien mit einem KUV unter 1 als günstig.

Liegt das KUV über 1, sind sie womöglich schon überbewertet. Wachstums-Unternehmen wird eine höhere Bewertung zugestanden.

Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)

Der Buchwert ist die Substanz eines Konzerns.

Dieser ist die Summe aller Unternehmens-Werte, also der Besitz von Immobilien, Produktions-Anlagen, Rohstoffen, fertigen Gütern, Fahrzeugen, Marken- und Patent-Rechten, Bargeld und Geldanlagen sowie Beteiligungen an anderen Unternehmen.

Als günstig gilt auch hier ein KBV unter 1. In diesem Fall liegt der Börsenwert unter dem Buchwert.

In welchen Situationen sich für Sie welche Kennzahlen anbieten

  • Ein Unternehmen schreibt Gewinne. Erscheinen die Gewinn-Prognosen fürs nächste Jahr bzw. für die nächsten Jahre zuverlässig, spricht nichts gegen eine Bewertung nach dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Gut ist ein niedriges KGV (unter 12).
  • Ein Konzern gibt bekannt, wie hoch die Dividenden-Ausschüttung ausfallen wird, oder Sie können die Dividende im Vorfeld der Bekanntgabe bereits abschätzen. Firmen mit einer stetig hohen Dividendenrendite (über 3%) sind attraktiv, sofern sie ihre Dividende auch wirklich aus Gewinnen ausschütten und dafür keine Reserven auflösen müssen.
  • 2 etablierte Unternehmen der gleichen Branche unterscheiden sich nicht im Gewinn pro Aktie. Hier hilft ein Blick auf das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV). Der Betrieb mit dem niedrigeren KUV ist günstiger. Gut ist ein KUV unter 1.
  • Eine Branche weist starke Gewinnschwankungen auf. Auf Jahre mit hohen Gewinnen folgen Jahre, in denen die zugehörigen Unternehmen Verluste schreiben. Hier ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis aussagekräftiger als das Kurs-Gewinn-Verhältnis.
  • 2 junge Konzerne aus der gleichen Branche schreiben noch keine Gewinne, machen aber schon Umsatz. Hier ist dasjenige Unternehmen interessanter, welches ein niedrigeres Kurs-Umsatz-Verhältnis hat. Bei jungen Firmen in der Wachstumsphase kann das KUV allerdings deutlich über 1 liegen.
  • Ein Unternehmen schreibt laufend Gewinne und weist eine solide Bilanz auf. Liegt das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) unter 1, machen Sie mit dem Kauf womöglich ein Schnäppchen.