DAX-Aufsteiger Qiagen im Fokus
Nachdem ich Ihnen mit der Porsche Holding bereits einen der 10 zukünftigen DAX-Aufsteiger vorgestellt habe, folgt heute mit Qiagen ein zweiter DAX-Aufsteiger. Der deutsch-niederländische Biotech- und Diagnostik-Spezialist zählte und zählt zu den Corona-Profiteuren. Das zeigen auch die jüngst vorgelegten Zahlen.
Gute Zahlen für das 2. Quartal und das 1. Halbjahr
Sowohl der Umsatz als auch die Ergebnisse des 2. Quartals lagen über den Prognosen. Der Umsatz stieg in den Monaten April bis Juni um 28% auf 567,3 Mio. US-Dollar (Qiagen bilanziert in Dollar).
Im 1. Halbjahr stieg der Umsatz sogar um 39% auf 1,135 Mrd. US-Dollar. Bei den Produktgruppen ohne Bezug zu COVID-19 zeigten sich stärker als erwartete Wachstumstrends, die im 2. Quartal 2021 ein Plus von 52% (auf Basis konstanter Wechselkurse) auf 407,6 Mio. US-Dollar erreichten (72% vom Gesamtumsatz).
Im 1. Halbjahr 2021 stieg der Umsatz in den Produktgruppen ohne Bezug zu COVID-19 um 37% auf 771,6 Mio. US-Dollar, mit einem Anteil am Gesamtumsatz von 68%. Die Produktgruppen mit Bezug zu COVID-19 verzeichneten im 2. Quartal 2021 im Vergleich zum starken Vorjahreszeitraum ein Minus von 17% (auf Basis konstanter Wechselkurse) auf 159,7 Mio. US-Dollar.
Der bereinigte Gewinn je Aktie für das 2. Quartal stieg um 22% auf 0,67 US-Dollar. Im 1. Halbjahr wurde ein bereinigter Gewinn je Aktie von 1,33 US-Dollar erzielt, gegenüber 0,89 US-Dollar im Jahr zuvor (+49%).
Prognosen für das laufende Quartal und das Gesamtjahr
Im Zuge der Vorlage der vorläufigen Zahlen zum 2. Quartal und zum 1. Halbjahr hat Qiagen auch die Prognose für das Gesamtjahr angepasst. Hier erwartet das Unternehmen nun ein Umsatzwachstum von mindestens 12% (vorherige Prognose 18 bis 20%). Der bereinigte Gewinn je Aktie soll auf mindestens 2,42 US-Dollar steigen (vorherige Prognose 2,42 bis 2,46 US-Dollar).
Für das laufende 3. Quartal erwartet das Qiagen-Management verglichen mit dem Vorjahr und auf Basis konstanter Wechselkurse einen in etwa konstanten Umsatz von 483,8 Mio. US-Dollar und einen bereinigten Gewinn je Aktie von ca. 0,52 bis 0,53 US-Dollar (Vorjahr: 0,58 US-Dollar).
Neues Aktienrückkaufprogramm als zusätzlicher Kurstreiber
Ebenfalls positiv ist das neue Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 100 Mio. US-Dollar. Das Qiagen-Management teilte mit, dass man die auf der Hauptversammlung Ende Juni erteilte Ermächtigung der Aktionäre nutzen wolle, um eigene Aktien im Wert von bis zu 100 Mio. US-Dollar zurückzukaufen. Das Rückkaufprogramm soll spätestens bis zum 29. Dezember 2022 abgeschlossen sein.
Aktienrückkaufprogramme sind zumeist positiv, da dadurch die Anzahl der Aktien des Unternehmens sinkt, was selbst bei stagnierenden Gewinnen zu einer niedrigeren Bewertung führt. Zudem steigt Ihr Anteil am Unternehmen, ohne dass Sie weitere Aktien kaufen müssen. Grundsätzlich erweisen sich Aktienrückkaufprogramme häufig als Kurstreiber.
Fazit: Auch wenn der Corona-bedingte Auftragsboom langsam nachlässt (weniger Corona-Tests), bleibt das Kerngeschäft sehr attraktiv und wachstumsstark. US-Konkurrenten werden deutlich höher bewertet. Perspektivisch ist daher ein weiteres Übernahme-Angebot zu erwarten. Dann kann die Qiagen-Aktie auch die 50-Euro-Marke überwinden. In schwachen Börsenphasen kann sich auch jetzt noch ein Einstieg lohnen.