Berichtsaison und Konjunkturdaten: Dax startet in ereignisreiche Handelswoche
Der Dax hat einen fulminanten Start ins neue Jahr hingelegt. Seit Anfang Januar legte der Leitindex bis zum Montagmorgen um gut 7 Prozentpunkte zu und notiert damit gut 1.000 Zähler höher als noch Ende Dezember.
Fürs neue Jahr herrscht Optimismus
Zwar verbuchte das Barometer in der vergangenen Woche kurzzeitig Gewinnmitnahmen und somit eine minimale Korrektur, doch bereits zum Wochenausklang drehte der Dax wieder ins Plus und ging letztlich mit geringfügigem Wochenverlust aus dem Freitagshandel.
Insgesamt sind Anleger und Börsenbeobachter für das laufende Jahr bereits jetzt deutlich optimistischer gestimmt. Nach einem harten Börsenjahr 2022 stehen die Zeichen nunmehr auf Erholung.
Berichtsaison startet auch in Deutschland
Gerade in dieser Woche stehen eine ganze Reihe von Terminen auf der Agenda der Börsianer, die sich als richtungsweisend für die kommenden Wochen erweisen könnten und die Stimmung maßgeblich beeinflussen könnten. Insbesondere nimmt die Berichtsaison in den USA an Fahrt auf, und auch in Deutschland legen mit SAP und Sartorius am Donnerstag die ersten beiden Dax-Konzerne ihre Bilanzen für das zurückliegende Quartal vor.
Die Zahlen und vor allem die zumeist parallel vorgestellten Ausblicke dürften Aufschluss darüber geben, wie es um die deutsche Wirtschaft derzeit tatsächlich bestellt ist. In den vergangenen Monaten dominierte die Angst vor einer Rezession, zuletzt zeigten sich Experten wieder etwas optimistischer.
Ifo-Geschäftsklimaindex steht an
Neue Impulse hinsichtlich der Einschätzungen zur Konjunkturentwicklung dürften in dieser Woche von den verschiedenen Frühindikatoren ausgehen. So werden unter anderem für Dienstag Einkaufsmanagerindizes aus verschiedenen europäischen Ländern erwartet sowie der in Deutschland vielbeachtete Ifo-Geschäftsklimaindex am Mittwoch.
Mit Blick auf die Inflation bleibt die Lage dagegen weiterhin angespannt. Zwar ging die Inflationsrate im November und Dezember etwas zurück, ist aber noch immer viel zu hoch. Darauf werden auch die Währungshüter weiter reagieren, wie mehrere Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) zuletzt betonten.
EZB plant weitere Zinserhöhungen
Demnach stehen weitere Zinsanhebungen an. In den kommenden Monaten plant die EZB offenbar mehrere Zinsschritte von jeweils 0,5 Prozent – und das bis in den Sommer hinein. Damit versuchen die Zentralbanker, der galoppierenden Inflation entgegenzuwirken und die Teuerungsrate auf ihr langfristiges Ziel von 2 Prozent einzudämmen. Zuletzt hatten sich die Verbraucherpreise im Dezember innerhalb der Eurozone um mehr als 9 Prozent erhöht im Vergleich zum Vorjahresmonat. Derzeit liegt der europäische Leitzins bei 2,5 Prozent, nachdem zuletzt im Dezember eine Anhebung um 0,5 Prozent erfolgt war.
Impulse von der Wall Street dürfte auch in dieser Woche die laufende Berichtsaison liefern. Mit Microsoft, Tesla und Boeing stehen einige große Namen auf der Liste, die Tech-Riesen Amazon, Apple, Google-Mutterkonzern Alphabet und Facebook-Dachkonzern Meta präsentieren ihre Bilanzen jeweils in der kommenden Woche.