BMW: Trotz Krisen mit starken Absatzzahlen

Der deutsche Leitindex DAX legte nach dem sehr schwachen Börsenjahr 2022 einen starken Auftakt in das Jahr 2023 hin. Aktuell notiert der DAX im noch jungen Börsenjahr bereits mehr als 9% in der Gewinnzone. Zu den bisherigen Favoriten zählen auch die Autobauer.
Getreu dem Motto „totgesagte leben länger“ konnte beispielsweise die im DAX gelistete Stammaktie des deutschen Premium-Autobauers BMW um mehr als 12% zulegen. Verantwortlich dafür sind auch die starken Absatzzahlen von BMW.
BMW: Weltweiter Marktführer im Premium-Segment
So wurde kürzlich bekannt, dass BMW im Jahr 2022 der weltweite Marktführer im Premium-Segment geblieben ist. Zwar hat BMW den Rekordabsatz aus dem Jahr 2021 um rund 100.000 Fahrzeuge verfehlt, doch mit knapp 2,4 Mio. verkauften Einheiten bleibt der Autobauer die weltweite Nummer eins im Premium-Segment.
Laut Vertriebs-Vorstand Pieter Nota konnte damit nicht nur die BMW Group (inklusive MINI und Rolls-Royce) ihre Stellung als weltweit erfolgreichster Anbieter von Premium-Automobilen verteidigen, auch die Kernmarke BMW bleibt weiter der weltweite Premium-Marktführer und damit vor Mercedes-Benz und Audi.
Während die Verkaufszahlen insgesamt um rund 100.000 Einheiten zurückgingen, konnte der Absatz von Elektroautos mehr als verdoppelt werden. Dank der 2022 neu eingeführten Modelle i4 und iX, sowie den bereits länger angebotenen Modellen i3 und iX3, lag der Anteil reiner Elektroautos am Gesamtabsatz bei rund 9%.
BMW zeigt Verschmelzung von Hardware und Software
BMW hat mit Blick in die Zukunft aber noch mehr zu bieten. Das Unternehmen hat im Januar dieses Jahres auf der CES in Las Vegas erste Ausblicke auf seine künftigen Elektroautos der Neuen Klasse gewährt.
Die Münchener zeigten eine Studie mit dem Namen i Vision Dee, die eine futuristische Mittelklasse-Limousine darstellt. Die Studie verfügt beispielsweise über ein erweitertes Head-up-Display über die gesamte Breite der Frontscheibe.
Dieses soll bereits ab dem Jahr 2025 in den Modellen der „Neuen Klasse“ zum Einsatz kommen. Die künftigen digitalen Funktionen von Serien-BMW sollen laut Mitteilung des Unternehmens „weit über das heute bekannte Maß von Sprachsteuerung und Fahrerassistenzsystemen“ reichen.
„Mit dem BMW i Vision Dee zeigen wir, was möglich ist, wenn Hardware und Software verschmelzen. Damit schöpfen wir das volle Potenzial der Digitalisierung aus, um das Fahrzeug zu einem intelligenten Begleiter zu machen. Das ist die Zukunft eines Automobilherstellers – und das ist die Zukunft von BMW: die Verschmelzung von virtuellem Erlebnis und echter Fahrfreude“, so BMW-Chef Oliver Zipse,
BMW bleibt nach Vorlage der aktuellen Zahlen ein spannendes Investment an der Börse. Daher befindet sich die etwas günstigere und dividendenstärkere Vorzugsaktie von BMW auch seit einiger Zeit auf der Empfehlungsliste („Gelbe Liste“) meines Börsendienstes „Der Depot-Optimierer“.