+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Dax auf Rekordjagd – wie nachhaltig ist die aktuelle Rally?

Inhaltsverzeichnis

Dax-Anleger sind in dieser Woche in Kauflaune – und bescheren dem Leitindex gleich mehrere neue Rekordmarken binnen weniger Tage.

Rekordrally begann schon am Mittwoch

Bereits am Mittwoch im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank reichte es für eine neue Bestmarke. Anleger setzten darauf, dass die Federal Reserve eine Pause bei ihren Zinsanhebungen einlegt. Diese Annahme bestätigte sich schließlich: Die Fed verzichtete erstmals seit über einem Jahr auf weitere Zinsschritte und beließ den Leitzins unverändert in einer Spanne zwischen 5,0 und 5,25 Prozent.

Nach 10 Zinsschritten in Folge reagieren die Währungshüter damit auch auf eine sich allmählich entspannende Inflationsdynamik. Kurz vor Bekanntgabe der Fed-Entscheidung wurden die Inflationsdaten der USA für den Monat Mai vorgestellt. Gegenüber dem Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate bei „nur noch“ 4 Prozent. Damit lässt zwar der Inflationsdruck nach, vom angestrebten Inflationsziel von 2 Prozent, bei dem Fed und auch Europäische Zentralbank Preisstabilität definieren, sind die Preise jedoch noch weit entfernt.

Inflationsdruck lässt nach

Gleiches gilt für den Euro-Raum: Hier sank die Inflationsrate zuletzt von 7,0 auf 6,1 Prozent. Allerdings steckt wie so oft der Teufel im Detail: So gehen etwa die Preise für Heizöl zurück, das in den Sommermonaten ohnehin kaum nachgefragt ist. Bei den Lebensmitteln dagegen haben die Preissteigerungen wenig von ihrem Schrecken für die Verbraucher verloren.

Anders als ihr US-Pendant hat die EZB dementsprechend keine Pause eingelegt, sondern den Erwartungen entsprechend am Donnerstag eine weitere Zinsanhebung um 0,25 Prozent auf nunmehr 4 Prozent verkündet. Beobachter rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses im Juli. Ab September wird dann eine Pause wahrscheinlicher.

Mit der 8. Zinserhöhung in Folge legt die EZB derzeit das höchste Tempo ihrer Geschichte vor. Vielfach kritisiert wurde im vergangenen Jahr, dass die Zinswende erst im Sommer eingeleitet wurde – Monate später, als die Fed reagiert hatte.

Hexensabbat sorgt für Volatilität – Dax mit neuen Rekordwerten

Dass der Dax auch am Freitag neue Rekordmarken aufstellen konnte – am frühen Nachmittag notierte der Leitindex bei 16.368 Zählern – hat jedoch nicht nur mit den Notenbank-Entscheidungen zu tun. Hinzu kommt der sogenannte Hexensabbat an diesem Freitag. Dabei handelt es sich um einen großen Verfallstag für Futures und Optionen. Im Kontext solcher Termine versuchen Marktteilnehmer regelmäßig, die Kurse in eine für sie günstige Richtung zu lenken, sodass mit erhöhter Volatilität zu rechnen ist. Ob sich die jüngste Rally als nachhaltig erweisen kann, wird sich folglich erst in der kommenden Woche ablesen lassen.

Bei den Einzelwerten sticht einmal mehr Rheinmetall hervor. Der Rüstungskonzern erwartet einen neuen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik und somit zusätzliche Auftragseingänge. Anleger greifen zu und bescheren der Aktie ein Plus von rund 5 Prozent.