+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Dax feiert Geburtstag: 35 Jahre bewegte Erfolgsgeschichte

Inhaltsverzeichnis

An der Frankfurter Börse ist heute Feier-Tag: Am vergangenen Samstag, dem 1. Juli, feierte der Deutsche Leitindex sein 35-jähriges Bestehen. Das wird am heutigen Handelstag zelebriert, unter anderem schlägt die Glocke für den Dax.

Dax geht schwungvoll ins Jubiläumswochenende

Grund zum Feiern haben Dax-Anleger der ersten Stunde allemal: Um mehr als 1.000 Prozent hat sich der Dax in den dreieinhalb Jahrzehnten seines Bestehens erhöht und damit den Kapitaleinsatz der Investoren vervielfacht. Doch auch, wer noch nicht so lang dabei ist, kann sich über eine starke Kursentwicklung freuen: Im ersten Halbjahr legte Deutschlands wichtigstes Börsenbarometer um 16 Prozentpunkte zu und performte damit deutlich besser als beispielsweise die großen Indizes an der Wall Street, die im gleichen Zeitraum nur einstellige Zuwachsraten erzielen konnten.

Zum Ausklang der vergangenen Handelswoche, die zugleich den Monat Juni und das erste Halbjahr abschloss, eroberte der Dax die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Zählern zurück. Damit nähert sich das Barometer nun wieder seinem bisherigen Allzeithoch an, das erst vor wenigen Wochen geknackt wurde und derzeit bei 16.427 Punkten liegt. 28 der inzwischen 40 Dax-Titel konnten in den ersten 6 Monaten des Jahres ebenfalls zulegen.

Dax-Konzerne in den Schlagzeilen: Die größten Wirtschaftsskandale

Der Dax hat in seiner bewegten Geschichte eine Reihe von Veränderungen mitgemacht. Die Ausweitung von 30 auf 40 Einzelwerte war einer der tiefgreifendsten Einschnitte. Zugleich wurden von der Deutschen Börse neue Kriterien definiert, die Dax-Neulinge erfüllen müssen und die immer wieder überprüft werden. Damit hat man Konsequenzen gezogen aus dem Skandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard, dem wohl größten Wirtschaftsskandal, in den ein Dax-Unternehmen je verwickelt war.

Für Schlagzeilen sorgten indes auch andere, etwa die Deutsche Bank mit ihren Verwicklungen in diverse dubiose Geschäfte und Klüngeleien in der Branche, die vor gut 10 Jahren aufgedeckt wurden. Unvergessen auch die Diesel-Affäre, die im September 2015 bei Volkswagen ihren Anfang nahm und noch heute etliche Autohersteller belastet.

Dax-40: Nur ein Viertel der Einzelwerte ist ununterbrochen dabei

Nicht nur die Regularien, auch die Zusammensetzung des Dax hat sich immer wieder verändert. Turnusmäßig überprüft die Deutsche Börse mehrmals im Jahr die Zusammensetzung und nimmt immer wieder Anpassungen vor, die Liste der Auf- und Absteiger ist lang. Eher überschaubar fällt hingegen die Liste derjenigen Konzerne aus, die seit 1988 ununterbrochen im Dax gelistet sind: Der Versicherungskonzern Allianz, die Chemiekonzerne BASF und Bayer, die Autohersteller BMW und Volkswagen, der Konsumgüterhersteller Henkel, der Energiekonzern RWE, der Industrieriese Siemens sowie die Deutsche Bank.

Auch die Mercedes-Benz Group ist seit 1988 unter verschiedenen Firmennamen durchgehend im Leitindex gelistet. Streng genommen zählt auch Eon zu den Gründungswerten, wenngleich der RWE-Rivale erst später durch Umfirmierungen aus den vorherigen Dax-Unternehmen VEBA und VIAG hervorgegangen ist.

Gründungsmitglieder mit Rückkehrpotenzial

Die Commerzbank fiel nach 30jähriger Zugehörigkeit im Jahr 2018 aus dem Leitindex, schaffte aber in diesem Jahr die Rückkehr in die erste Börsenliga. Gleich zweimal gelang der Wiedereinstieg dem Reifenhersteller Continental, der ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern des Dax gehört und seit 2012 wieder ununterbrochen im Leitindex gelistet ist.

Künftig gelingen könnte der Wiederaufstieg auch der Lufthansa, die im Zuge der Corona-Pandemie und der dadurch notwendigen staatlichen Rettungsmilliarden aus dem Dax geflogen war. Inzwischen befindet sich die Luftfahrtbranche wieder im Aufwind, eine Rückkehr in den Dax ist für die Traditionsairline, die ebenfalls Dax-Mitglied der ersten Stunde war, somit nicht ausgeschlossen.