DAX-Reform: Aus DAX30 wird DAX40
Schon vor Monaten hatte ich Sie an dieser Stelle darüber informiert, dass die größte DAX-Reform seit Gründung des wichtigsten deutschen Aktienindex im Jahr 1988 ins Haus steht. Im Rahmen dieser Indexreform wird der deutsche Leitindex unter anderem von 30 auf 40 Mitglieder erweitert.
Der Mittelstands-Index MDax wird gleichzeitig von 60 auf 50 Mitglieder reduziert und schrumpft damit auf seine Ausgangsgröße, die er bereits bis zur jüngsten größeren Reform in der DAX-Familie innehatte.
Dass der DAX von 30 auf 40 Mitglieder erweitert wird, steht schon länger fest. Wer die neuen 10 DAX-Mitglieder sind, die am 20. September den bedeutsamsten deutschen Aktienindex verstärken werden, steht hingegen erst seit Freitag vergangener Woche fest. Ich stelle Ihnen nun die 10 künftigen DAX-Neulinge kurz vor.
Die 10 DAX-Neulinge im Fokus
Der größte DAX-Neuling ab dem 20. September wird der deutsch-französische Flugzeugbauer Airbus sein. Darüber hinaus ziehen der Chemikalienhändler Brenntag, der Kochboxenlieferant HelloFresh, die Beteiligungsgesellschaft Porsche SE und der Sportartikelhersteller und Adidas-Konkurrent Puma in den DAX ein.
Auch der Biotech- und Diagnostik-Spezialist Qiagen, der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius, der Medizintechnik-Konzern Siemens Healthineers, der Aromen- und Duftstoffehersteller Symrise sowie der Online-Modehändler Zalando ziehen demnächst in den DAX ein.
Kurios: Neben dem Mutterkonzern Siemens befinden sich demnächst also mit Siemens Energy und Siemens Healthineers auch zwei Siemens-Abspaltungen im DAX.
MDax verliert mit Sartorius ein langjähriges Zugpferd
Der MDax verliert durch die DAX-Aufstockung mit Sartorius ein langjähriges Zugpferd. Die Sartorius-Aktie befand sich lange Zeit im MDax und legte in den vergangenen 10 Jahren um satte 7.400% zu.
Eine Frage, die mir oft gestellt wird: Soll man noch vor der Reform in die Aufsteiger investieren? Eine klare Antwort ist schwierig: Der DAX-Aufstieg sorgt dafür, dass auch internationale Investoren stärkeres Interesse haben. Das ist positiv. Allerdings habe ich auch beobachtet: Für die meisten DAX-Aufsteiger in der jüngeren Vergangenheit (u.a. Wirecard) war der Aufstieg in die 1. Börsenliga eher Fluch als Segen. Soll heißen: Die Aktien entwickelten sich nach dem DAX-Aufstieg relativ schlecht. Bleibt abzuwarten, wie es den 10 Aktien ergeht, die in diesem Monat in den DAX aufrücken.
Das neue DAX-Regelwerk in der Übersicht
Schauen wir uns nun noch einmal das neue DAX-Regelwerk an: Die Zusammensetzung des DAX wird nun zwei Mal im Jahr regulär überprüft, statt – wie bisher – nur einmal im Jahr. Es sollen nur noch Unternehmen aufgenommen werden, die auf Basis des EBITDAs mindestens in den beiden vorherigen Jahren profitabel waren.
Zur Erläuterung: Das EBITDA ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Ursächlich für die große DAX-Reform war auch der Wirecard-Skandal im vergangenen Jahr. So ein Fall soll sich nicht wiederholen!
Ausblick: Ich stelle Ihnen mit Porsche und Qiagen im weiteren Wochenverlauf noch zwei künftige DAX-Neulinge vor, die ich für besonders spannend halte.