DAX und Co.: Die Aufsteiger und die Absteiger

Heute sorgten erste leichte Hoffnungsschimmer auf einen Waffenstillstand in der Ukraine für deutlich steigende Kurse an den Börsen. Der deutsche Leitindex DAX schaffte ein Tagesplus von über 1.000 Punkten! Ein DAX-Kurssprung von 8% ist eine Seltenheit.
Der heutige Börsentag zeigt Ihnen wieder: Niemand weiß vorab, wann die ganz großen Kurssprünge kommen. Genau aus diesem Grund ist hektisches Handeln oft ein Fehler und ein Aussitzen die richtige Strategie. Außerdem können Sie mit dieser ruhigen Anlagestrategie Zeit und Transaktionskosten sparen.
Bewegung wird es demnächst auch in der DAX-Familie geben. In wenigen Tagen ist es soweit: Am 21. März stehen einige Veränderungen an. Die Deutsche Börse als Betreiberin von DAX und Co. hat vor wenigen Tagen mitgeteilt, welche Veränderungen es geben wird. Hier eine Übersicht für Sie:
Daimler Truck und Hannover Rück neu im DAX
Der erst kürzlich vom Daimler-Konzern abgespaltene LKW- und Bus-Spezialist Daimler Truck wird ebenso neu in den deutschen Leitindex einziehen wie der Rückversicherer Hannover Rück. Damit werden demnächst zwei große Rückversicherer im DAX gelistet sein (neben Hannover Rück noch die Münchner Rück).
Dafür rutschen der Nivea-Konzern Beiersdorf und Siemens Energy, die Energie-Tochter des DAX-Konzerns Siemens, raus. Diese beiden Unternehmen werden ab dem 21. März im MDax, dem kleinen Bruder des DAX, zu finden sein.
Weitere Veränderungen im MDax
Darüber hinaus gibt es noch weitere Veränderungen im MDax. Neben den beiden DAX-Aufsteigern Hannover Rück und Daimler Truck verlassen der Autozulieferer Hella und der Online-Autohändler Auto1 den MDax. Hella verlässt den Index wegen einer Übernahme und Auto1, weil die Aktie sich zuletzt sehr schwach entwickelt hatte und die Streubesitz-Marktkapitalisierung zu klein wurde.
Ebenfalls den MDax verlassen muss der Software-Spezialist CompuGroup, der auf Software-Produkte im Gesundheitswesen spezialisiert ist und bei dem sich der Aktienkurs zuletzt ebenfalls schlecht entwickelt hat.
Neu aufgenommen werden im MDax neben den beiden DAX-Absteigern Siemens Energy und Beiersdorf noch die RTL Group, der Autovermieter Sixt und der Wafer-Spezialist Siltronic, bei dem nach einer gescheiterten Übernahme der Streubesitz wieder groß genug ist.
Die Veränderungen im SDax und TecDax
Im Nebenwerte-Index SDax stehen ebenfalls mehrere Veränderungen an. Die RTL Group, Siltronic und Sixt steigen in den MDax auf und der Online-Modehändler Global Fashion Group rutscht wegen schlechter Aktienkursentwicklung raus.
Neu im SDax ist neben den MDax-Absteigern CompuGroup, Hella und Auto1 auch das Dortmunder IT-Unternehmen Adesso. Und zu guter Letzt gibt es noch eine Änderung im Technologie-Index TecDax: Hier rutscht der Wechselrichter-Spezialist SMA Solar heraus und das Biokraftstoff-Unternehmen Verbio zieht neu ein.
Wie sich die Änderungen auswirken (können)
Grundsätzlich kann der Aufstieg in einen Index der DAX-Familie auch mit einem Kursanstieg verbunden sein. Das liegt vornehmlich daran, dass Indexfonds (ETFs) Aktien der Aufsteiger in ihr Portfolio aufnehmen müssen. Aktien von Absteigern entwickeln sich in der Folge teilweise negativ.
Da es aber weder pauschal so ist, dass sich die Aufsteiger in der Folge positiv entwickeln, noch so, dass sich die Absteiger in der Folge dauerhaft negativ entwickeln, sollten Sie auch nicht pauschal die Aufsteiger kaufen und die Absteiger verkaufen. Prüfen Sie vor dem Kauf oder Verkauf stets die fundamentalen Daten!