+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Porsche steigt ein, Puma fliegt raus: Dax wird neu gemischt

Porsche steigt ein, Puma fliegt raus: Dax wird neu gemischt
Inhaltsverzeichnis

Es war nur eine kurze Stippvisite in der ersten Börsenliga: Puma, der kleinere der beiden weltbekannten Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach, wird voraussichtlich noch im Dezember seinen Platz im Dax räumen.

Porsche steigt auf – Puma muss wohl weichen

Im vergangenen Jahr war Puma im Zuge der Dax-Erweiterung von 30 auf 40 Werte in den Leitindex aufgestiegen. Nun aber ist eine andere Aktie auf der Überholspur: Porsche. Nicht nur die Sportwagen der Volkswagen-Tochtermarke lassen Liebhaber tief in die Tasche greifen, auch die Porsche AG bringt es auf einen beachtlichen Wert.

Erst im September war die Porsche AG als eigenständige Aktie an der Börse platziert worden – nach langwierigen Planungen erfolgte der Börsengang letztlich in einem denkbar schwachen Marktumfeld. Der Ausgabepreis der Porsche Aktie lag bei 82,50 Euro. Innerhalb von knapp drei Monaten ist ihr Wert auf mehr als 106 Euro angestiegen. Für die Porsche AG bedeutet das einen stolzen Börsenwert von mittlerweile rund 98 Milliarden Euro. Damit zählt das Unternehmen auf einen Schlag zu den Top Five der höchstbewerteten börsennotierten Konzerne in Deutschland.

Abschied von Linde rückt näher

Kein Wunder also, dass die Aktie auf schnellstem Wege Kurs in den Dax nimmt. Noch vor Weihnachten, genauer am 19. Dezember, soll die Aufnahme folgen. Puma dürfte sich dann wieder in Richtung MDax verabschieden.

Im kommenden Jahr geht das große Stühlerücken im Dax dann in die nächste Runde. Der Industriegasehersteller Linde hat seinen Rückzug vom Frankfurter Parkett bekanntgegeben und will sich künftig ganz auf die New Yorker Wall Street konzentrieren. Dadurch würde dann ein Nachrücker in die Dax-40 aufsteigen – aller Voraussicht nach könnte das entweder der Rüstungskonzern Rheinmetall sein oder aber die Commerzbank.

Comeback der Commerzbank?

Das zweitgrößte Geldhaus war vor einigen Jahren aus dem Dax abgestiegen, nachdem es von der Finanzkrise hart getroffen wurde und von staatlicher Seite gerettet werden musste. Einige strategische Fehlentscheidungen aus der Managementetage verschärften die Bredouille für die Commerzbank. Inzwischen hat man sich einen harten Sparkurs auferlegt und es damit geschafft, sich einigermaßen zu sanieren. Eine Rückkehr in den Dax würde auf diesem Weg wohl das Sahnehäubchen für die gebeutelte Bank bedeuten.

Für die Commerzbank Aktie lief es in diesem Jahr vergleichsweise gut, der Kurs konnte seit Anfang Januar um knapp 16 Prozentpunkte zulegen. Dagegen hat sich die Puma Aktie seit Beginn des Jahres halbiert von über 100 auf nur noch rund 50 Euro.

Positive Analystenkommentare pushen Commerzbank Aktie

Die Überfliegerqualitäten der Porsche Aktie zeigen sich deutlich: In den wenigen Wochen seit der Erstnotiz hat der Kurs bereits um fast ein Drittel zugelegt. Im Plus notiert auch die Linde Aktie, die im bisherigen Jahresverlauf eine Wertsteigerung um gut 6 Prozentpunkte verzeichnet.

Analysten raten bei Linde mehrheitlich zum Kauf, zuletzt bestätigte die Schweizer Großbank UBS ihr Kursziel von 350 Euro. Für die Aktie der Commerzbank, die einen achterbahnartigen Jahresverlauf hinter sich hat, hoben zuletzt mehrere Analysten ihre Kursziele an, allerdings schwanken die Experten zwischen „halten“ und „kaufen“.

Experten uneins über Entwicklung von Porsche Aktie

Für die Puma Aktie ging es steil bergab, Analysten sehen hier allerdings die Talsohle erreicht und raten mit großer Mehrheit zum Kauf. Im Schnitt trauen sie dem Papier einen Kursanstieg um satte 50 Prozent zu.

Wohin die Reise für die neue Porsche Aktie geht, darüber sind sich Analysten weitgehend uneins. Die Kursziele der ersten Bewertungen bewegen sich in einer weiten Spanne zwischen 82,50 Euro (Morgan Stanley) und 140 Euro (JP Morgan), die Empfehlungen reichen von „kaufen“ (Goldman Sachs, Deutsche Bank, UBS) über „halten“ (RBC, Barclays, Jefferies) bis hin zu „verkaufen“, wobei Letzteres eine Einzelmeinung des Analysehauses Bernstein Research ist mit Kursziel 85 Euro.