+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

So traden Sie den DAX im 15-Minuten-Chart

So traden Sie den DAX im 15-Minuten-Chart
©Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Heute machen wir einmal etwas Neues für Sie! Wir schauen uns einen möglichen DAX Trade an. Ich habe hier die durchlaufenden Kurse genommen. So etwas können Sie zum Beispiel nutzen, wenn Sie CFDs handeln.

Verwenden Sie bei Ihrem Broker auch die außerbörslichen Handelszeiten? Dann können Sie ein paar Stunden länger auch Zertifikate handeln.

Rein in den Chart, damit Sie wissen, wie wir unseren Trade aufbauen. Noch müssen wir nämlich darauf warten, ob es so kommt, wie geplant.

DAX im 15-Minuten-Chart

Sie sehen hier die letzten 2,5 Tage im DAX. Die blaue Zick-Zack-Linie ist die Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs. Somit sind wir ganz klar im Aufwärtstrend.

Dieser läuft nicht einfach immer nur nach oben, sondern hat auch Rücksetzer. Das ist ganz normal. Und solche Rücksetzer landen dann oft in Zonen, die vorher auch schon einmal von Bedeutung waren. Diese habe ich farblich markiert.

(Quelle: Tradingview.com)

Vorgestern machte der DAX dort ein Tief; gestern Mittag setzten die Kurse da auf. Am Nachmittag liefen sie wieder bis an die Oberkante, nur um später an der unteren zu scheiten. Über Nacht schoben sie auf der Unterkante zur Seite.

Die Kurse drehen gerade im 15-Minuten-Chart nicht auf einer Linie. Das ist immer ein Bereich, den Sie erkennen und nutzen können. Aktuell laufen wir von oben auf die Oberkante. Und das ist dann der Moment, wo wir als Trader die Augen aufmachen müssen.

Tradingidee im DAX M15

Die Struktur des Trades sieht dabei folgendermaßen aus: Wir warten darauf, dass wir eine Kerze haben, die in der Zone ein Tief macht und die Kurse danach wieder etwas steigen. Laufen die Kurse dann ein erneutes Mal in die Zone – das ist die Bedingung für den Trade – schauen wir, ob es eine Art Doppeltief gibt.

Dabei darf die Kerze aber nicht unterhalb der farbigen Zone schließen! Das wäre dann ein neues Tief und passt nicht zum übergeordneten Trend. In Grün sehen Sie den Fahrplan.

Wir machen einen Doppelboden im 15-Minuten-Chart und danach geht es hoch bis in die Nähe der letzten Hochs. Als Stoploss empfiehlt sich hier abhängig der Größe der letzten Kerzen zu agieren.

Dafür gibt es denn ATR-Indikator. Der bezieht sich auf die Schwankungsbreite der letzten 14 Kerzen und gibt somit eine grobe Hausnummer, wie volatil die aktuelle Situation ist. Aktuell hat der ATR bei mir einen Wert von 22. Das kann sich natürlich noch ändern bis zum Einstiegssignal. Was das ist, dazu komme ich gleich.

Den ATR-Wert multiplizieren wir dann mit 2 und nehmen das Ergebnis als Abstand für unseren Stoploss. Aktuell wären das also 44 Punkte. Der Einstieg ist dabei eine grüne Kerze, die kein Doji ist und die nach dem Doppelboden erscheint.

Warten wir ab, ob der DAX das macht, was wir wollen. Nächste Woche kann ich Ihnen gerne die Auflösung zeigen, wenn der Plan aufging.