+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Was Sie zur anstehenden Dividendensaison wissen müssen

Was Sie zur anstehenden Dividendensaison wissen müssen
© Coloures-Pic | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Wenn der Frühling kommt (ich hoffe, er kommt jetzt endlich), beginnt auch die Zeit der Hauptversammlungen und der Dividendenzahlungen. Trotz Krise und des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds können sich die Anleger auch in diesem Jahr auf Rekordzahlungen freuen. Ich möchte Ihnen heute einen kleinen Ausblick auf die Dividendensaison geben.

Globale Ausschüttungen auf Rekordniveau

Trotz des Ukraine-Krieges, massiver Preissteigerungen und der Energiekrise haben die weltweiten Dividendenzahlungen auch im vergangenen Jahr wieder ein neues Rekordniveau erreicht. Dies geht aus dem aktuellen „Global Dividend Index“ der Fondsgesellschaft Janus Henderson hervor.

Demnach stiegen die weltweiten Ausschüttungen im vergangenen Jahr um 8,4% auf 1,56 Bio. Dollar. Um Wechselkursschwankungen und andere Faktoren bereinigt, belief sich der Zuwachs sogar auf 13,9%. Die größten Zuwächse verzeichneten die Emerging Markets mit einem Anstieg von 13,1%. Weltweit erhöhten 88% der Unternehmen im vergangenen Jahr ihre Dividende oder hielten sie konstant.

Für dieses Jahr rechnet Janus Henderson mit einem weiteren Dividendenrekord. Angesichts des schwierigeren wirtschaftlichen Umfelds dürfte sich das Wachstum zwar verlangsamen. Die Fondsgesellschaft prognostiziert aber immerhin einen Anstieg der Ausschüttungen um 2,3% (bereinigt um 3,4%) auf 1,60 Bio. Dollar.

DAX-Unternehmen schütten rund 52 Mrd. Euro an Dividenden aus

Auch deutsche Aktionäre dürfen sich im Frühjahr auf rekordhohe Dividendenzahlungen freuen. Nach aktuellen Schätzungen dürften alleine die 40 DAX-Unternehmen ihren Aktionären rund 52 Mrd. Euro an Dividenden überweisen. Obwohl sich mit Linde ein großer Dividendenzahler aus dem DAX verabschiedet hat, ist das ein neuer Rekord. Im vergangenen Jahr bekamen die Aktionäre der DAX-Konzerne etwas mehr als 50 Mrd. Euro auf ihre Konten. Insgesamt werden die 160 Gesellschaften aus den deutschen Auswahlindizes (DAX, MDAX, TecDAX, SDAX) voraussichtlich rund 73 Mrd. Euro ausschütten.

Der größte Dividendenzahler unter den deutschen Unternehmen ist Mercedes-Benz. Der Stuttgarter Autobauer überweist seinen Aktionären in diesem Jahr insgesamt 5,56 Mrd. Euro. Dahinter folgen die Allianz mit 4,60 Mrd. Euro sowie Volkswagen und BMW mit jeweils 4,37 Mrd. Euro.

BMW weist übrigens auch die höchste Dividendenrendite unter den DAX-Werten auf. Der Münchener Autokonzern erhöht die Dividende unerwartet deutlich um 47% von 5,80 auf 8,50 Euro je Aktie. Daraus errechnet sich eine aktuelle Dividendenrendite von 8,3%.

Getoppt wird dies noch durch VW. Die reguläre Dividendenrendite liegt zwar nur bei 6,9%. Allerdings haben die Wolfsburger im Januar schon 19,06 Euro je Aktie ausgeschüttet und damit die Erlöse aus dem Porsche-Börsengang teilweise an die Anteilseigner weitergegeben. Rechnet man diese mit ein, liegt die Rendite bei VW in diesem Jahr bei 21,9%.

Achten Sie nicht nur auf die Höhe der Dividendenrendite

Wie Sie wissen, bekommt man an der Börse nichts geschenkt. Der Aktienkurs wird immer um die Dividendenzahlung, die zudem noch versteuert werden muss, bereinigt. Deshalb ist es nicht ratsam, nur auf die Höhe der Dividendenrendite zu achten. Wichtiger ist die Historie.