+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Zahlreiche Änderungen in DAX und Co.

Zahlreiche Änderungen in DAX und Co.
Deutsche Börse AG
Inhaltsverzeichnis

Hinter uns liegen einige sehr turbulente Börsenwochen, die auch die Index-Familie der Deutschen Börse durcheinandergewirbelt haben. Anfang Juni wurden gleich mehrere Änderungen in der deutschen Index-Familie (bestehend aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX) beschlossen, die heute in Kraft getreten sind.

Bevor ich gleich im Detail auf die Änderungen eingehe, zunächst ein paar Worte zu den Anpassungsterminen: DAX und Co. werden in jedem letzten Monat eines jeden Quartals angepasst. Im März und September findet die Überprüfung jedoch anders statt als im Juni und im Dezember. Was genau die Unterschiede sind, erkläre ich Ihnen demnächst an dieser Stelle.

Die jüngste Index-Überprüfung, die Anfang Juni stattfand, hat folgende Veränderungen ergeben, die heute in Kraft getreten sind:

Nur eine Änderung im DAX

Nach einem guten Jahr Abwesenheit feierte heute der Hamburger Hautpflegemittel-Hersteller Beiersdorf ein erfolgreiches Comeback im DAX. Seinen Platz in Deutschlands 1. Börsenliga räumen musste dafür die Berliner Lieferdienstplattform Delivery Hero. Die Berliner sind nun in der 2. Liga der größten deutschen Unternehmen, dem MDAX, vertreten.

Dieser Wechsel zeigt: Im Börsenjahr 2022 schlägt Value (Beiersdorf) die Wachstums-Strategie (Delivery Hero).

Die Änderungen im MDAX

Neben Delivery Hero ist auch die Hamburger Encavis AG neu im MDAX vertreten. Das 2001 gegründete Unternehmen ist im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und investiert in Solarparks und Onshore-Windkraftanlagen.

Für Encavis musste der Lübecker Finanzdienstleister Hypoport seine Segel im MDAX streichen. Hypoport ist in den SDAX abgestiegen.

Auch im SDAX hat sich einiges getan

Neben dem MDAX-Absteiger Hypoport sind ab heute gleich zwei weitere neue Unternehmen im SDAX vertreten. Hierbei handelt es sich um die Hensoldt AG und die PNE AG. Die in Taufkirchen bei München ansässige Hensoldt AG ist ein Rüstungs-Spezialist, der in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Luft- und Raumfahrt tätig ist. Die PNE AG ist ein in Cuxhaven ansässiger Windpark-Projektierer.

Neben der bereits erwähnten Encavis AG (Aufstieg in den MDAX) mussten der niedersächsische Entwickler von Lasersystemen LPKF Laser & Electronics AG und die auf Entwicklung und Produktion von Carbon-Materialien spezialisierte SGL Carbon aus Wiesbaden ihre Plätze im SDAX räumen.

Wie sich der TecDAX verändert hat

Auch im Index der 30 der größten Technologiewerte – dem TecDAX – gab es eine Änderung. Der neu in den SDAX aufgestiegene Rüstungskonzern Hensoldt AG ist auch in den TecDAX aufgestiegen. Seinen Platz räumen musste dafür das in Berlin ansässige Medizintechnikunternehmen Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG.

Zum Schluss noch eine Einordnung der Thematik: Grundsätzlich kann der Aufstieg in einen Index der DAX-Familie auch mit einem Kursanstieg verbunden sein. Das liegt vornehmlich daran, dass Indexfonds (ETFs) Aktien der Aufsteiger in ihr Portfolio aufnehmen müssen. Aktien von Absteigern entwickeln sich in der Folge teilweise negativ.

Da es aber weder pauschal so ist, dass die Aufsteiger sich in der Folge positiv entwickeln (siehe Kursverfall bei Delivery Hero nach dem DAX-Aufstieg vor einigen Monaten), noch so, dass die Absteiger sich in der Folge dauerhaft negativ entwickeln (siehe Comeback von Beiersdorf), sollten Sie auch nicht pauschal die Aufsteiger kaufen und die Absteiger verkaufen. Prüfen Sie vor dem Kauf oder Verkauf stets die fundamentalen Daten!