Bank-Beratungsgespräch: 10 Tipps zur optimalen Vorbereitung
- Bankgespräch Tipp 1: Bereiten Sie sich gut vor
- Bankgespräch Tipp 2: Fragen Sie nach Risiken
- Bankgespräch Tipp 3: Fordern Sie Alternativen
- Bankgespräch Tipp 4: Einfach ist oftmals besser
- Bankgespräch Tipp 5: Einsicht in das Beratungsprotokoll
- Bankgespräch Tipp 6: Aufstellung aller anfallenden Gebühren und Provisionen
- Bankgespräch Tipp 7: Unabhängigen Rat einholen
- Bankgespräch Tipp 8: Niemals alleine zum Gespräch gehen
- Bankgespräch Tipp 9: Niemals sofort unterschreiben
- Bankgespräch Tipp 10: Fertigen Sie eine Checkliste an
- Fazit: Sie müssen Ihrem Berater möglichst auf Augenhöhe begegnen
Wenn Sie mit Ihrem Bankberater sprechen, sollten Sie so „börsenfit“ sein, dass Sie fachlich ein Gespräch auf Augenhöhe führen können. Daher möchten wir Sie auch auf diesen Fall vorbereiten und widmen uns deshalb diesem Thema.
Der vorliegende Artikel soll Ihnen dabei helfen, sich optimal auf ein solches Beratungsgespräch vorzubereiten und auch während des Gesprächs eine Art Leitfaden darstellen.
Daher exklusiv für Sie: Die 10 besten Tipps zur Vorbereitung auf ein Gespräch mit Ihrem Bankenberater.
Bankgespräch Tipp 1: Bereiten Sie sich gut vor
Eine gute Vorbereitug auf das Beratungsgespräch ist deshalb wichtig, weil es für Ihren Bankberater, wenn er merkt, dass Sie gut vorbereitet sind, relativ schwer wird, Sie über den Tisch zu ziehen.
Wichtig ist vor allem auch, dass Sie sich im Klaren darüber sind, dass Ihr Bankberater (im Regelfall) nichts anderes als ein Verkäufer von Bankprodukten ist. Deshalb sollten Sie bemüht sein, möglichst auf einer Ebene mit ihm zu diskutieren.
Nur wenn Sie gut auf das Gespräch vorbereitet sind, können Sie an der richtigen Stelle die richtigen Fragen stellen.
Bankgespräch Tipp 2: Fragen Sie nach Risiken
Wenn es um die Risiken geht, sollten Sie als Anleger möglichst genau nachbohren. Welche Risikofaktoren gibt es bei der Anlage, die Ihnen Ihr Berater empfiehlt und welche Faktoren wirken sich negativ auf die Rendite aus?
Versucht Ihr Berater mit Floskeln wie „die Rendite ist top“ oder „das würde ich auch meiner Mutter empfehlen“ auszuweichen, sollten Sie besonders kritisch sein. Verlangen Sie an dieser Stelle in jedem Fall konkrete Angaben.
Bankgespräch Tipp 3: Fordern Sie Alternativen
Berater präsentieren Ihnen oftmals nur ein Produkt und versuchen, Ihnen den Eindruck zu vermitteln, dass genau dieses Produkt zuvor für Sie ausgewählt worden sei.
In Wahrheit ist dieses Produkt jedoch meistens das Produkt, welches dem Berater die höchste Provision bietet.
Und leider erweist sich das Produkt dann oftmals als nicht bedarfsgerecht für den Kunden.
Daher sollten Sie in einer solchen Situation unbedingt Alternativen einfordern, um dadurch eine Vergleichsmöglichkeit zu bekommen. Die Vergleichsmöglichkeit sollten Sie sich übrigens nicht nur hinsichtlich der Produkte, sondern auch im Hinblick auf die Banken schaffen.
Soll heißen: Gehen Sie lieber zu mehreren Banken als nur zu einer einzigen.
Bankgespräch Tipp 4: Einfach ist oftmals besser
Scheuen Sie sich nicht, Ihren Bankberater nach einfachen (für Sie leicht oder leichter zu verstehenden) und günstigen Produkten zu fragen.
Der Erwerb von Fondsanteilen über die Börse ist zum Beispiel eine gute Möglichkeit, um Kosten zu sparen. Der Berater wird Ihnen diese Variante von sich aus allerdings nicht anbieten, da er daran kaum verdient.
Bankgespräch Tipp 5: Einsicht in das Beratungsprotokoll
Seit einiger Zeit sind Berater dazu verpflichtet, bei Anlagegesprächen, in denen es um Wertpapiergeschäfte geht, ein Beratungsprotokoll zu führen. Neben den Angaben zu Ihren Einkünften und zu Ihrer Risikoneigung soll der Berater darin auch seine Provision angeben, die er für die Vermittlung kassiert.
Sie als Anleger müssen darauf achten, dass alle Angaben ins Protokoll eingetragen werden und für Sie auch nachvollziehbar sind. Fordern Sie daher unbedingt Einblick in das Protokoll und fragen Sie bei Unklarheiten sofort nach.
Das gilt insbesondere dann, wenn die Beratung am Telefon stattfindet. Denn in diesem Fall bekommen Sie als Kunde das Protokoll oftmals erst zugeschickt, wenn der Auftrag bereits raus ist.
Sie sollten das Protokoll unbedingt möglichst schnell auf Fehler oder Unklarheiten überprüfen und diese am besten innerhalb von einer Woche melden.
Bankgespräch Tipp 6: Aufstellung aller anfallenden Gebühren und Provisionen
Die höchsten Gebühren fallen nicht unbedingt – wie häufig vermutet – im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften an.
Bei Bausparverträgen z. B. verlangen Banken in der Regel ein Prozent der Bausparsumme als Abschlussgebühr. Fordern Sie deshalb als Anleger eine genaue Übersicht über alle anfallenden Gebühren und Provisionen ein.
Bankgespräch Tipp 7: Unabhängigen Rat einholen
Fragen Sie im Freundes- und Bekanntenkreis nach, ob sich jemand gut auf diesem Gebiet auskennt.
Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie unbedingt diese Hilfe in Anspruch. Ansonsten können Ihnen auch Verbraucherzentralen helfen. Diese können Ihnen in den meisten Fällen zumindest die Vor- und Nachteile eines Produkts auflisten.
Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sollten in einem weiteren Gespräch mit Ihrem Bankberater Anwendung finden.
Bankgespräch Tipp 8: Niemals alleine zum Gespräch gehen
Erstens lassen sich mögliche Fallstricke zu zweit meistens besser erkennen und zweitens haben Sie, wenn Sie jemanden mitnehmen zum Beratungsgespräch, im Zweifelsfall einen Zeugen.
Von dieser Maßnahme sollten Sie auch dann Gebrauch machen, wenn Sie sich telefonisch beraten lassen. Schalten Sie in dem Fall – wenn möglich – eine dritte Person per Konferenzschaltung hinzu.
Bankgespräch Tipp 9: Niemals sofort unterschreiben
Bankberater neigen teilweise dazu, ihre Kunden unter Druck zu setzen, indem sie Dinge wie „Sie müssen aber am besten sofort unterschreiben“ sagen. Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Druck setzen und nehmen Sie sich genügend Zeit, um auch das Kleingedruckte zu lesen.
Unsere dringende Empfehlung: Unterschreiben Sie nichts, bevor Sie nicht mindstens eine Nacht darüber geschlafen haben.
Bankgespräch Tipp 10: Fertigen Sie eine Checkliste an
Der wichtigste Punkt im Zusammenhang mit der Checkliste ist, dass Sie vor dem Bankengespräch unbedingt Ihre persönlichen Anlage-Ziele festlegen. Daher sollten Sie sich gut überlegen, was Sie mit Ihrer Geldanlage erreichen wollen.
Wollen Sie beispielsweise für eine größere Anschaffung sparen oder planen Sie Ihre Absicherung fürs Alter?
Weiterhin sollten Sie sich in Ihrer Checkliste Notizen zu den Punkten 1 bis 9 machen, damit Sie keinen unserer Tipps im Beratungsgespräch außer Acht lassen.
Fazit: Sie müssen Ihrem Berater möglichst auf Augenhöhe begegnen
Da Ihr Bankberater in erster Linie ein Verkäufer und kein unabhängiger Berater ist, ist es sehr wichtig, dass Sie ihm möglichst auf Augenhöhe begegnen.
Und genau dabei wollen wir Ihnen mit den Inhalten unserer Artikel und unseres sonstigen Angebots helfen.