Blankokredit beantragen: Diese Voraussetzungen sind Pflicht
- Blankokredit-Voraussetzung Nr. 1: Eigenkapitalquote
- Beispiel: Eigenkapital 250.000 Euro, Bilanzsumme 1.000.000 Euro
- Blankokredit-Voraussetzung Nr. 2: Schuldendienstfähigkeit
- Blankokredit-Voraussetzung Nr. 3: Unternehmensplanung/ Zukunftsfähigkeit
- Blankokredit-Voraussetzung Nr. 4: Stabile Finanzstruktur
- Die Berechnung des Working Capital
- Blankokredit-Voraussetzung Nr. 5: Managementqualität
- Blankokredit-Voraussetzung Nr. 6: Kontoführung
Ihre Bank beurteilt Ihr Unternehmen in puncto Blankokreditwürdigkeit, insbesondere anhand folgender Kriterien:
- Eigenkapitalquote
- Schuldendienstfähigkeit
- Unternehmensplanung/Zukunftsfähigkeit
- Finanzstruktur
- Managementqualität
- Kontoführung
Blankokredit-Voraussetzung Nr. 1: Eigenkapitalquote
Um einen Blankokredit zu erhalten, müssen Sie über eine angemessene Eigenkapitalquote verfügen. Die Banken beurteilen diese Eigenkapitalquoten wie folgt:
Eigenkapitalquote | Wertung | Ihr Ergebnis |
über 50% | außergewöhnlich | |
30 bis 50% | hervorragend | |
20 bis 30% | sehr gut | |
15 bis 20% | gut | |
10 bis 15% | befriedigend | |
5 bis 10% | knapp ausreichend | |
o bis 5% | unzureichend | |
negativ | insolvenzgefährdet |
Die Eigenkapitalquote bezieht sich dabei stets auf die Bilanzsumme.
Beispiel: Eigenkapital 250.000 Euro, Bilanzsumme 1.000.000 Euro
Berechnung:
250.000 € x 100/ 1.000.000 € = 25% Eigenkapitalquote
Unterscheiden Sie zwischen Ihrem bilanziellen und dem wirtschaftlichen Eigenkapital. Bei dem in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapital sind nur die Posten dem Eigenkapital zugeordnet, die nach den Bilanzrichtlinien dort auszuweisen sind.
Wenn Sie jedoch noch Familien- und/oder Gesellschafterdarlehen haben oder Sonderposten mit Rücklageanteil, dann sind diese Posten unter wirtschaftlicher Betrachtungsweise noch dem Eigenkapital (teilweise jedoch nur zur Hälfte) zuzurechnen. Argumentieren Sie Ihrer Bank gegenüber mit dem wirtschaftlichen Eigenkapital.
Blankokredit-Voraussetzung Nr. 2: Schuldendienstfähigkeit
Für Ihre Bank ist es wichtig festzustellen, ob Ihr Unternehmen Zinsen und Tilgung für gewährte Kredite aufbringen kann. Anhand einer Cash-Flow-Rechnung können Sie leicht selbst überprüfen, ob Sie diese Blankokredit-Voraussetzung erfüllen. Stellen Sie zusammen, und Sie sehen, zu welchem Ergebnis Sie kommen.
Beispiel-Rechnung: Schuldendienstfähigkeit
Mit einer Cash-Flow-Rechnung können Sie Ihrer Bank leicht nachweisen, dass Ihr Unternehmen den Kapitaldienst leisten kann.
Position | Werte in € |
Gewinn | 180.000 |
+ Abschreibungen | 120.000 |
= Brutto-Cash-Flow | 300.000 |
– Entnahmen/Ausschüttungen | 130.000 |
= Netto-Cash-Flow | 170.000 |
– Kredittilgungen | 100.000 |
= frei verfügbarer Netto-Cash-Flow | 70.000 |
frei verfügbarer Netto-Cash-Flow / Brutto-Cash-Flow x 100 | 23,3% |
Wenn Ihr frei verfügbarer Netto-Cash-Flow 10 bis 20 Prozent des Brutto-Cash-Flow ausmacht, beurteilt Ihre Bank diesen Wert als günstig. Banken gehen vielfach davon aus, dass „gute“ Unternehmen nicht mehr als 80 Prozent des Brutto-Cash-Flow durch Entnahmen/Ausschüttungen und Kredittilgungen „verbrauchen“. So verbleibt eine angemessene Selbstfinanzierungsquote.
Blankokredit-Voraussetzung Nr. 3: Unternehmensplanung/ Zukunftsfähigkeit
Für die Bank sind die Zukunftschancen Ihres Unternehmens ein wichtiger Beurteilungspunkt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Branche. Werden sie günstig beurteilt, haben Sie einen Vorteil.
Werden sie ungünstig beurteilt, kommt es darauf an, dass Sie speziell für Ihr Unternehmen eine Strategie belegen, die trotz der Branchenprobleme zu einem guten Ergebnis führt.
Belegen Sie die Zukunftschancen anhand eines Unternehmensplans, der sowohl über Ihre Investitionsabsichten als auch über die Rentabilitätsaussichten und die Liquiditätsentwicklung Aussagen macht. Wenn Sie Ihre Bank damit überzeugen können, sind Sie in der Lage, sogar Negativpunkte einer schlecht beurteilten Branche weitgehend auszugleichen.
Blankokredit-Voraussetzung Nr. 4: Stabile Finanzstruktur
Ihre Finanzstruktur können Sie anhand von 2 Kennzahlen leicht selbst überprüfen. Mit diesen Kennzahlen sehen Sie schnell, ob die Finanzstruktur Ihres Unternehmens „stimmt“.
- Anlagendeckung und
- Working Capital
Die Berechnung der Anlagendeckung – Berechnungsformel:
(Eigenkapital + langfristige Darlehen) x 100 / Anlagevermögen = Anlagendeckung in %
Beispiel-Berechnung:
Eigenkapital 250.000 Euro, langfristige Darlehen 500.000 Euro, Anlagevermögen 600.000 Euro
(250.000 € + 500.000 €) x 100 / 600.000 € = 125 %
Mit einer Anlagendeckung von 125 Prozent werden Sie günstig beurteilt. Der Mindestwert liegt bei 100 Prozent. Je höher Ihre Überdeckung, umso günstiger die Beurteilung.
Die Berechnung des Working Capital
Berechnungsformel:
Umlaufvermögen x 100/ kurzfristige Verbindlichkeiten = Working Capital in %
Beispiel-Berechnung:
Umlaufvermögen 500.000 Euro, kurzfristige Verbindlichkeiten 350.000 Euro
500.000 € x 100/ 350.000 € = 143 %
Ihr Soll-Wert liegt zwischen 130 und 150 Prozent. Der Mindestwert beträgt 100 Prozent. Je höher Ihr Working Capital ist, umso günstiger beurteilt Ihre Bank die Stabilität der Finanzstruktur Ihres Unternehmens.
Blankokredit-Voraussetzung Nr. 5: Managementqualität
Rücken Sie Ihre Managementqualität gegenüber Ihrer Bank ins rechte Licht. Wenn Ihre Bank Sie auf diesem Sektor günstig beurteilt, ist dies eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Ratingeinstufung und damit auch für Blankokredit.
Unterhalten Sie deshalb stets guten Kontakt zu den Entscheidungsträgern Ihrer Bank, damit diese sich ein zutreffendes Bild von Ihren Fähigkeiten machen können. Grundsätzlich gilt: Ein gutes Betriebsergebnis und eine gute Bilanz belegen auch eine gute Managementqualität.
Blankokredit-Voraussetzung Nr. 6: Kontoführung
Halten Sie sich an die mit der Bank geschlossenen Verträge. Überziehen Sie keinesfalls Ihr Kontokorrentkreditlimit, ohne vorher mit der Bank gesprochen zu haben.
Stellen Sie notwendige Informationen zeitnah und vollständig zur Verfügung. Halten Sie keine Informationen zurück, und informieren Sie die Bank nicht falsch. Achten Sie auf ein gutes persönliches Verhältnis zu den leitenden Mitarbeitern Ihrer Bank.