Im Interview: Die Firma WebID Solutions über Sicherheit beim Online-Banking
Mit Online-Banking sollten Geldgeschäfte bequemer und schneller werden. Ein frommer Wunsch, dessen Erfüllung mit zunehmender Regulierung in weite Ferne zu rücken schien.
Und dies umso mehr, als mit der Neugier der NSA und diversen Hacker-Angriffen auf große Firmen die Sicherheit im weltweiten Netz in Frage steht.
Um Geldwäsche zu unterbinden, müssen Banken ihre Kunden sicher identifizieren. Diese aber wollen sich ungern über das Internet ausweisen, seit dort immer häufiger personenbezogene Daten von Unbefugten abgegriffen werden.
Ein spezielles Verfahren der Berliner Entwicklungs- und Beratungsfirma WebID Solutions soll nun Abhilfe schaffen.
Marcus Schult fragte den Geschäftsführer Franz Thomas Fürst im Gevestor-Gespräch, was die Online-Identifikation des Unternehmens sicherer macht.
Klicken Sie auf den roten, runden “Play”-Button, um das Interview anzuhören.
Franz Thomas Fürst: WebID Solutions ist von Beginn an ein Produkt gewesen, das sehr eng bereits in der Entwicklung mit allen relevanten Regulierungsbehörden in Deutschland und auch der Finanzwirtschaft abgestimmt war.
Insofern lag auch bereits in der Entwicklung des Produktes die Sicherheit der Daten, sowohl in der Übertragung als auch in der Speicherung, wo diese erforderlich ist, als auch bei der Weiterleitung an den Kreditgeber oder den Finanzdienstleister, im absoluten Fokus und im Vordergrund bei der Entwicklung.
Somit können wir heute sagen, das Angebot, das wir dem Kunden machen, kann er guten Gewissens annehmen, da er zu jeder Zeit sicher sein kann, dass seine Daten grundsätzlich nur verschlüsselt gehandhabt und auch abgelegt werden und somit das geringstmögliche Risiko für diese Daten besteht, vom Anfang bis zum Ende.
GeVestor: Was macht Ihre Verschlüsselung sicherer als andere Verschlüsselungen?
Fürst: Es handelt sich um einen Blockverschlüsselungsmechanismus, der einen Vector zur Entschlüsselung benötigt. Dieser ist bei uns notariell hinterlegt. Wenn wir diesen Vector als WebID verlieren würden, hätten wir keine Möglichkeit mehr, auf die Daten, die wir gespeichert haben, selbst zuzugreifen.
Das heißt, wir haben hier das absolute Maximum dessen, was möglich ist, gewählt. Die Frage, ob die NSA diese Daten entschlüsseln und einsehen kann, kann ich Ihnen nicht beantworten, weil ich das nicht weiß. Ein Zugriff für die NSA ist ausgeschlossen, weil alle unsere Daten ausschließlich in Deutschland lagern und das Land auch nicht verlassen.
GeVestor: Was macht den Markt von WebID-Solutions aus? Worauf setzen Sie in Zukunft?
Fürst: Wir setzen darauf, dass es eine wachsende Anzahl von Verbrauchern gibt, die einen Vorteil darin erkennen und sich, bei einer ebenfalls wachsenden Anzahl von Transaktionen, bei denen eine harte Identifikation erforderlich und zum Vorteil des Verbrauchers ist, dafür begeistern können, dass sie dies unkompliziert und angenehm von zuhause bzw. von dem ihnen vertrauten Endgerät aus tun können zu einem Zeitpunkt, der ihnen genehm ist und der nicht mit der Zeitplanung, sei es der professionellen oder der Freizeitplanung, kollidiert.
GeVestor: Nun ist es so, dass, wer ein Konto eröffnen oder einen Kredit online beantragen will, zur Post ging und das typische Post-Ident-Verfahren gewählt hat. Was ist der Vorteil von WebID-Solutions gegenüber dem Post-Ident-Verfahren?
Fürst: Das Post-Ident-Verfahren ist tatsächlich in Deutschland seit vielen Jahren bekannt und dem Konsumenten vertraut. Das Post-Ident-Verfahren erfordert, dass der Kunde mit seinem Personalausweis eine Postfiliale aufsucht.
Dadurch ist er an die Öffnungszeiten dieser Postfiliale gebunden und muss diesen Vorgang noch weiter bearbeiten, weiterleiten oder von der Post weiterleiten lassen. Wir bieten dem Kunden an, dass er das von zuhause aus tun kann. Er kann das sofort nach dem Antrag oder der Genehmigung seines Produktes tun.
Damit können alle Folgevorgänge auf Finanzdienstleistungsseite sofort weiter bearbeitet werden, da die GWG-konforme Identifikation mit dem Abschluss unseres Prozesses nach drei bis fünf Minuten erfolgt ist.
Wir bieten dem Kunden also eine Einsparung an Zeit, ein Plus an Flexibilität, da unser System 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung steht, und letztlich eine Beschleunigung des Prozesses selbst, sei es die Eröffnung eines Tagesgeldkontos oder die Auszahlung eines Verbraucherkredits, sofern das das Produkt ist, was er beantragt hat.
GeVestor: Die Frage ist natürlich, inwieweit verändert das generell die Art und Weise, wie in Deutschland Kredite vergeben werden bzw. Kredite bezogen werden können, wenn man WebID-Solutions nutzt?
Fürst: Ich würde es vielleicht sogar noch eine Ebene höher heben, unabhängig von WebID-Solutions. Wir sind jetzt natürlich als Innovator in diesen Bereich gestoßen, sind hier auch ganz klar die ersten mit diesem innovativen und vor allem auch von BMF und Bafin anerkannten Produkt in diesem Markt.
Allerdings erwarten wir eine deutliche Dynamik im Markt der Kreditvergabe, weil letztendlich eine Online-Identifikation, die medienbruchfrei passieren kann, wie es bei uns der Fall ist, und die auch im direkten Anschluss an die Genehmigung passieren kann, die Phantasie sprühen lässt, was für modernere bzw. noch richtungsweisendere Produkte in diesem Bereich möglich wären.
GeVestor: An welchen Bereich denken Sie da?
Fürst: Heute ist der Konsument daran gewöhnt, dass er – selbst wenn er sich online informiert und vergleicht und sich die Mühe macht, das beste Angebot auszuwählen und das dann online zu beantragen – immer wieder mit Missfallen feststellen muss, dass er am Ende dieser gesamten Onlinestrecke dann doch noch mindestens eine oder zwei Wochen braucht, bis das Geld tatsächlich auf seinem Konto ist.
Das ist natürlich auf der einen Seite jetzt Erwartungshaltung, weil man es nicht anders kennt. Aber aus der technischen Lösung der Online-Identifikation ergibt sich relativ schnell die Möglichkeit, Kredite zur Sofortauszahlung oder zur Auszahlung innerhalb weniger Stunden anzubieten.
Das sind Wege, die unsere Gesprächspartner aktiv verfolgen und das sind natürlich dann auch Produkte, die der Kunde anders sehen wird und die dann auch neue Ausprägungen im Markt bedeuten werden.