Lohnt sich ein Währungskonto?
Ob sich das Anlegen eines Währungskontos lohnt, kann natürlich pauschal nicht beantwortet werden.
Denn unabhängig von allgemeinen Chancen und Risiken eines Währungskontos ist die Ausgangssituation eines jeden Anlegers anders.
Das Währungskonto allgemein
Allgemein handelt es sich bei einem Währungskonto um ein Konto, auf dem Geld in einer anderen Währung als der eigenen angelegt wird.
Daher nennt man Währungskonten auch Fremdwährungskonten. Mitunter wird auch die Bezeichnung Devisenkonto verwendet.
Die Option eines Währungskontos bieten viele Banken an. Über eine große Bandbreite an Währungen, in denen man ein Konto anlegen kann, bieten dabei vor allem Onlinebanken.
Auch einige Sparkasse und andere Filialbanken haben „Exoten“ im Angebot.
Bei einigen Banken wird für die Einrichtung eines Währungskontos ein Depot bei derselben Bank vorausgesetzt.
Häufig sind Kontoführungsgebühren fällig, nicht jedoch bei allen. Zudem ist zumeist eine Mindestsumme erforderlich, um ein Währungskonto zu eröffnen.
In der Funktionalität ist ein Währungskonto mit einem gewöhnlichen Tagesgeldkonto vergleichbar. So steht Ihnen das Geld zwar täglich zur Verfügung, allerdings können Sie es nicht wie bei einem Girokonto verwenden. Es handelt sich bei einem Währungskonto insofern um ein Anlagekonto.
Bevor man ein Währungskonto anlegt, sollte man sich zunächst über grundlegende Faktoren wie Kosten, Gebühren und andere Konditionen ausführlich informieren.
Schließlich können diese Faktoren bereits mit dazu beitragen, die Frage zu beantworten, ob sich ein Währungskonto lohnt.
Zudem kann entscheidend sein, für welchen Zweck man das Währungskonto führen möchte. Zu unterscheiden ist hier vor allem zwischen geschäftlichen und privaten Zwecken.
Mehr dazu: Das Währungskonto: Definition und Information für den Anleger
Währungskonto und geschäftliche Zwecke
Handelt es sich etwa um ein Unternehmen, dass beispielsweise viel Export betreibt und viele Geschäfte im Ausland tätigt, so kann ein Fremdwährungskonto sehr vorteilhaft sein.Über ein Fremdwährungskonto können dann Zahlungen in der jeweiligen Fremdwährung getätigt werden, dies bietet erhebliche praktische Vorteile.
Wirtschaftlich gesehen ist ein Währungskonto von Nutzen, weil es bei solchen Zahlungsvorgängen die Kosten für die Umrechnung in die eigene Währung erspart.Je nachdem, wie viel Zahlungsverkehr ein Unternehmen im Ausland tätigt, lohnt sich ein Währungskonto, da es dadurch einige Kosten spart.
Währungskonto und Privatanleger
Etwas anders ist die Situation für Privatanleger.
Hier mag ein Währungskonto attraktiv erscheinen, gerade, wenn eine Fremdwährung hohe Zinsen verspricht oder als „sicherer Hafen“ gilt. Allerdings sollte man sich hier genau informieren.
Wie bei „normalen“ Tagesgeldkonten kann die Anlagedauer die Zinshöhe beeinflussen.
Aber auch die Versteuerung in Deutschland sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Hinzu kommen eventuelle Gebühren, etwa für die Kontoführung oder Konvertierung, also das Wechseln des Geldes in die jeweilige Währung.
Unter Umständen sind die Gesamtkosten für das Währungskonto dementsprechend höher als die möglichen Zinserträge.
Zudem sollte man sich umfassend über das Land und dessen Währung, in der ein Währungskonto angelegt werden soll, informieren. Allgemein besteht natürlich immer die Gefahr von Kursschwankungen.
Bei zusätzlicher Spekulation mit Wertpapieren in der Fremdwährung kommen weitere Risikofaktoren hinzu.
Solche Risiken entfallen natürlich, wenn man ein Währungskonto nur zu dem Zweck einrichten will, ein Teil des Vermögens Geldes in einer anderen, möglicherweise stabileren Währung zu „lagern/sichern“.
Mehr dazu: Wie kann man online ein Währungskonto einrichten?
Ob sich ein Währungskonto lohnt, ist eine individuelle Frage
Die Frage, ob sich ein Währungskonto lohnt, ist nur individuell zu beantworten.
Grundsätzlich entscheidend sind der beabsichtigte Zweck und die Intention, mit der man ein Währungskonto führen möchte.
Möchte man vor allem mit Wertpapieren handeln, so ist eine ausführliche und andauernde Information dringend zu empfehlen. Allgemein wird ein Währungskonto jedoch nur erfahrenen Anlegern mit größerem Volumen empfohlen.