+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

So erstellen Sie ein Finanzierungskonzept für Ihre Bank

Inhaltsverzeichnis

Stark schwankender Kapitalbedarf kennzeichnet oftmals die Finanz- und Liquiditätslage von mittelständischen Unternehmen.Viele Betriebe haben einen wechselnden Kapitalbedarf. Monate mit reichlich Liquidität werden von Monaten mit akutem Liquiditätsmangel abgelöst.

Es gilt also in erster Linie, dafür Sorge zu tragen, dass für den Spitzenbedarf ausreichend Liquidität zur Verfügung steht. Dies schaffen Sie am besten, wenn Sie Ihrer Bank ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept präsentieren.

Wenn Sie der Liquiditätsentwicklung Ihres Unternehmens freien Lauf lassen, können Sie Überziehungen Ihres Kontokorrentkontos kaum vermeiden, was wiederum nicht nur zu regelmäßigen unerfreulichen Telefonaten mit Ihrem Banker führt, sondern Ihre Positionen als zuverlässiger Kreditnehmer schmälert und Ihnen eine schlechtere Ratingbeurteilung einbringt.

Ein Praxisbeispiel: Wie Sie die Situation verbessern

So, wie es in der Vergangenheit war, soll es nicht bleiben. Herbert B., Inhaber eines Einzelhandelsgeschäfts in Köln, will die Zusammenarbeit mit seiner Bank verbessern und die Liquidität seines Geschäfts sicherer machen.

Er will sein Ansehen bei der Bank verbessern, die Liquidität seines Geschäfts sichern, seine Ratingeinstufung nicht verschlechtern und seine Rentabilität steigern.

So verschafft sich Herbert B. einen Überblick über seinen Kapitalbedarf

Um zu sehen, wie sich der Kapitalbedarf seines Einzelhandelsgeschäfts im Laufe des Jahres entwickelt und zu welchen Zeiten Finanzierungsspitzen entstehen, stellt er die folgenden Positionen zusammen:

Alle Zahlen, die Sie für Ihre eigenen Zusammenstellungen benötigen, finden Sie im Regelfall in Ihren monatlichen Buchhaltungsauswertungen, entweder in der Summen- und Saldenliste oder in der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA).

  • Umsatz
  • Wareneinkauf
  • Kontokorrentkredit-Inanspruchnahmen
  • Lieferantenverbindlichkeiten
  • Kosten, Entnahmen und Kredittilgungen

Die Umsatzentwicklung, ein Gradmesser für die Einnahmen

Anhand seiner Umsatzentwicklung kontrolliert Herbert B., in welchen Monaten er höhere oder niedrigere Einnahmen hat, wobei er beachtet, dass Umsatz nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit Einnahmen ist, wenn Kunden ein Zahlungsziel in Anspruch nehmen.

Er wählt generell einen Zweijahreszeitraum für seine Überprüfungen, um monatliche Zufallsergebnisse eines Jahres auszuschließen.Dies ist wichtig, da er anhand dieser Vergangenheitswerte später eine Hochrechnung auf die Zukunft vornimmt und diese Werte in seinen Finanzplan einsetzt.

Wenn Umsatz und Einnahmen auseinander fallen Setzen Sie in Ihrem Finanzplan nicht in jedem Fall Umsatz gleich Einnahmen.

Wenn Sie Kunden haben, die auf Rechnung kaufen und erst später bezahlen, müssen Sie dies berücksichtigen. In diesem Fall haben Sie die Einnahmen vielleicht erst im nächsten oder im übernächsten Monat.

Gleiches gilt für Kosten, sie werden erst dann zu Ausgaben, wenn Sie die Zahlung leisten. Wenn Sie mit einem Lieferanten ein längeres Zahlungsziel vereinbaren können, leisten Sie die Zahlung vielleicht erst in ein oder zwei Monaten.

Die Ausgaben für den Wareneinkauf liegen meist zeitlich vor den Einnahmen

Um den hohen Umsatz in den Wintermonaten abwickeln zu können, muss Herbert B. bereits einige Monate früher die dafür benötigten Waren einkaufen und auch bezahlen. Die Zusammenstellung und Kontrolle des Wareneinkaufs verdeutlicht die Situation.

Dienstleister haben andere Schwerpunkte Wenn Sie kein Handels- oder Handwerksunternehmen und auch kein Produktionsunternehmen führen, kennen Sie das Problem des Material- oder Wareneinkaufs nicht.

Bei Ihnen spielen Personal- und Sachkosten eine größere Rolle. Außerdem können Umsatz und Einnahmen stärker auseinander driften. Für Sie ist die Zusammenstellung der Kontokorrentkredit-Inanspruchnahmen wichtiger.

Die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits ist ein Spiegelbild der Liquidität

Um zu sehen, wann die Spitzenbelastung des Kontokorrentkredits stattfindet, stellt Herbert B. die jeweiligen Inanspruchnahmen zum 15. und zum 30. eines jeden Monats zusammen.(Je nachdem, in welchem Ausmaß Sie Ihren Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen, können auch andere Termine für Sie bedeutsam sein.) Sein Kreditlimit beträgt 300.000 €.Die Zusammenstellung der Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits zeigt, dass in den Monaten September bis November das Kreditlimit von 300.000 € nicht nur voll ausgeschöpft, sondern sogar überzogen wurde.

Für die Bank ist die Kontoüberziehung ein Zeichen typischer Liquiditätsschwäche, das sie zur Vorsicht bei weiteren Kreditentscheidungen mahnt.Nicht die Höhe der Kreditinanspruchnahme ist ausschlaggebend, sondern ihre Ursache Informieren Sie Ihre Banken immer über die Ursachen erhöhter Kontoanspannung.Es ist ein Unterschied, ob Ihre Kontoüberziehung aus saisonbedingtem Wareneinkauf resultiert oder aus Verlusten und Privatentnahmen. Vor allen Dingen: Informieren Sie Ihre Bank, bevor Sie den höheren Kredit benötigen.

Der Finanzplan offenbart die Finanzierungsspitzen

Nachdem Herbert B. seine Einnahmen und Ausgaben zusammengestellt hat, überträgt er sie in den Finanzplan und sieht, ob und wann sich Finanzierungsspitzen ergeben.Bei seiner Planung geht er bewusst davon aus, alle Lieferantenrechnungen innerhalb der Skontofrist zu bezahlen, um den größtmöglichen Nutzen zu erreichen. Sein Finanzplan wird ihm zeigen, zu welchen Terminen er einen Saisonkredit benötigt, um wirklich alle Lieferantenrechnungen skontieren zu können.

Am besten erstellen Sie Ihren Liquiditätsplan an Hand eines Excel-Programms, das Sie sich im Regelfall selbst „stricken“ und den Erfordernissen Ihres Unternehmens anpassen können.Von September bis Ende November würde er ein Limit von 750.000 € benötigen, damit er alle Lieferantenrechnungen skontieren kann. Als Ergebnis seiner Finanzplanung sieht Herbert B., dass sein Kontokorrentkreditlimit nicht ausreichend ist, um alle Lieferantenrechnungen pünktlich zu bezahlen.

Wie Sie mit der Bank erfolgreich über zusätzliche Liquidität verhandeln

Herbert B. vereinbart mit dem für ihn zuständigen Firmenkundenberater einen Gesprächstermin.

Aus der bisherigen Zusammenarbeit weiß er, dass sein Berater bisher über die entsprechende persönliche Kreditkompetenz verfügte, um über seinen Kreditwunsch sofort entscheiden zu können.

Checkliste: So sichern Sie die Liquidität Ihres Unternehmens für einen Spitzenbedarf

  • Können Sie den Monatsauswertungen Ihrer Finanzbuchhaltung als Grundlage für einen Finanzplan folgende Zahlen entnehmen? Umsatzerlöse Wareneinkauf Personal- und Sachkosten Privatentnahmen Kredittilgungen
  •  Kennen Sie den Zeitraum und die Höhe Ihres finanziellen Spitzenbedarfs?
  • Lassen Sie regelmäßig Ihre Kontokorrentkredit- Inanspruchnahmen aufzeichnen, damit Sie deren Schwankungsbreite kennen?
  •  Erfassen Sie beim Finanzplan Erlöse und Kosten stets zu dem Termin, zu dem sie auch zu Einnahmen oder Ausgaben werden?
  • Reichen Sie Ihrer Bank notwendige Kreditunterlagen bereits vor dem persönlichen Gespräch ein, so dass sich auch Ihr Banker vorbereiten kann?
  •  Vereinbaren Sie Ihr Kreditgespräch mit einem Bankmitarbeiter, der auch über die entsprechende Kreditkompetenz verfügt, so dass er Ihnen auch etwas „sagen“ kann?