+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Sparbuch verloren – was tun?

Inhaltsverzeichnis

Das Sparbuch gilt immer noch als eine der beliebtesten Geldanlagen der Deutschen, auch wenn die Zinsen mit 0,01 bis knapp unter 1 Prozent (je nach Bank) verschwindend gering sind.

Wer sein Sparbuch verliert, der muss sich keine Sorgen darüber machen, dass das angesparte Geld dann weg ist. Wurde das Sparbuch allerdings gestohlen oder hat es in fremde Hände geschafft, ist schnelles Handeln wichtig.

Sparbuch verloren: Wer die Nummer des Buchs kennt, ist im Vorteil

Solange der Name der Bank und des Sparbuch-Inhabers bekannt ist, lässt sich dieses im System der Bank aufspüren. Liegen dann auch noch beim Sparenden die Sparbuchnummer und das Losungswort vor, ist es kein Problem das Sparbuch zu ersetzen und an das Geld heranzukommen.

Kennt der Sparende das Losungswort und die Nummer des Sparbuchs nicht, kann es mühsam werden, das Sparbuch im System der Bank aufzutreiben. Helfen kann dann ein Datum, an dem zum letzten Mal etwas ein- oder ausgezahlt wurde oder der Tag, an dem das Sparbuch eröffnet wurde.

Banken sind bei Abhebungen vom Sparbuch nicht zur Legitimationsprüfung verpflichtet

Wichtig ist, den Verlust des Sparbuchs so schnell wie möglich der Bank zu melden. Schließlich ist das Sparbuch der Schlüssel zum angesparten Vermögen und sollte nicht in falsche Hände geraten. Ist das Sparbuch tatsächlich verloren gegangen oder sogar geklaut worden, kann theoretisch jeder mit dem Buch auf der Bank Geld abheben.

Banken sind gerade bei Summen unter 2.000 € nicht dazu verpflichtet eine Legitimationsprüfung vorzunehmen, sprich den Ausweis des Abhebenden zu kontrollieren.

Sollen größere Summen abgehoben werden ist jedoch eine Legitimation nötig und werden in einem sehr kurzen Zeitraum immer wieder kleinere Beträge abgeholt, werden die Banken in der Regel stutzig und fragen auch dann eine Legitimation ab.

Mit einer Haftungserklärung schützt sich die Bank vor Ansprüchen

Wird der Verlust des Sparbuchs festgestellt, sollten sich Sparer zügig bei ihrer Bank melden, damit das Sparbuch gesperrt wird. So kann die Bank die Sparbuchnummer in ihrem System sperren und die Sparbuchurkunde für wertlos erklären, sodass kein Geld mit dem Buch abgehoben werden kann. Dann kann das Buch ersetzt werden.

Kunden müssen im Zuge der Verlustmeldung schriftlich versichern, dass sie das Sparbuch nirgendwo als Pfand hinterlegt haben und eine Haftungserklärung abgeben. Eine Haftungserklärung bedeutet, dass der Sparer dafür haftet, falls das verloren geglaubte Buch wieder auftaucht und dann Auszahlungsansprüche gegen die Bank gestellt werden.

Besonders bei großen Summen auf dem Sparbuch ist diese Sicherheit für die Bank wichtig.

Bis das neue Sparbuch ausgestellt wird, dauert es ein wenig

Zwischen der Verlustmeldung und der Neuausstellung eines Sparbuches lassen Banken in der Regel vier bis fünf Wochen verstreichen, falls das Buch doch noch auftaucht. Nach Ablauf dieser Frist kann dann gegen eine Bearbeitungsgebühr ein neues Sparbuch ausgestellt werden.