Haircut – was ist das?
Für Anleger ist der Begriff Haircut ein Schreckgespenst. Ein solcher Haarschnitt verheißt in der Regel verheerende Verluste. Zu den bekanntesten Beispielen gehören der Schuldenschnitt Argentiniens im Jahre 2002 oder die Umschuldung Griechenlands im März 2012.
Alte Anleihen wurden gegen neue billigere getauscht, mit veränderten Laufzeiten und niedrigeren Zinskupons. In beiden Fällen mussten Investoren unterm Strich auf bis zu 2 Drittel ihrer Forderungen verzichten.
Damit wurde zunächst eines abgewendet: der Totalausfall. Ein Haircut soll verhindern, dass Anleger völlig leer ausgehen. Er ist eben keine Totalrasur, bedeutet aber, dass die Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten und sich auf Konditionen einlassen, mit denen die Zahlungsfähigkeit des Schuldners erhalten bleibt.
Allerdings können alte Probleme auch nach Jahren wieder in die Krise führen, wie sich bei Argentinien zeigt.
Haircut: Einvernehmliche Umschuldung mit Schuldenschnitt
Da ein Haircut meist in einem Atemzug mit Begriffen wie Umschuldung oder Schuldenschnitt genannt wird, stellt sich die Frage: Was ist das genau? Nun, im Prinzip handelt es sich um eine harte Form der Umschuldung, bei der nicht nur Zinsen und Laufzeiten verändert werden.
Bei ihr kommt ein Schuldenschnitt hinzu, wobei aber kein völliger Schuldenerlass vereinbart wird. Und damit ist ein wichtiges Kriterium genannt. Ein Haircut beruht auf einer Vereinbarung.
Im Falle Griechenlands etwa wurde vielfach von einer freiwilligen Umschuldung gesprochen. Das Land unterbreitete seinen Anleiheinvestoren ein Tauschangebot. 86% stimmten zu, der Rest musste sich gezwungenermaßen an der freiwilligen Aktion beteiligen.
Damit wurde zugleich verhindert, dass entsprechende Kreditausfallversicherungen fällig wurden. Diese CDS (Credit Default Swaps) stehen im Verdacht, die Schuldenkrise verschärft zu haben. Da sie frei handelbar sind, wurden sie von Hedge-Fonds massenhaft gekauft, was ihren Preis nach oben trieb.
Und weil damit ein gestiegenes Ausfallrisiko signalisiert wurde, verlangten die Anleihekäufer von Athen immer höhere Zinsen. Wer mit CDS auf Auszahlungen spekulierte, ohne selbst Anleihen zu halten, wurde mit der freiwilligen Umschuldung enttäuscht.
Haircut bei Unternehmensanleihen
Bei Unternehmensanleihen werden die Konditionen für einen eventuellen Haircut in den Anleihebedingungen festgelegt. Auch hier geht es um die Möglichkeit einer finanziellen Neuordnung.
So wird bei einem Schuldenschnitt etwa in der Default-Klausel geregelt, wann und wie der vereinbarte Restanteil zurückbezahlt wird – vorausgesetzt, die Vereinbarung kommt zustande. Bekanntes Beispiel für einen geplanten Haircut sind die Anleihen der ehemaligen Heimwerkerkette Praktiker.
Als aber das angeschlagene Unternehmen seine Gläubiger zur Abstimmung über eine Umschuldung aufrief, fiel die mangels Beteiligung aus. Vor einem Jahr meldete Praktiker Insolvenz an.
Riskantes Spielfeld für Spekulanten
Für einen Anleger erscheint ein bevorstehender Haircut in der Regel katastrophal. Doch Finanzprobleme kündigen sich meist vorher an. Wer die Bewertung seiner Anleihen im Blick hat, sollte nicht überrascht sein. Mit sinkenden Anleihekursen werden die Verluste ohnehin vorweggenommen.
Im richtigen Moment könnten risikofreudige Schnäppchenjäger damit sogar Gewinne machen. Notiert etwa eine Wackelanleihe bei nur noch 25% und wird nach dem Schuldenschnitt auf die Hälfte des ursprünglichen Nominalwerts festgelegt, hat sich der Einsatz verdoppelt.
Das aber ist ein Spiel mit dem Feuer. Bei Praktiker wäre es schiefgegangen. Und wie der Fall Griechenland zeigt, ist trotz vorläufiger Beruhigung ein weiterer Haircut nicht ausgeschlossen.
Unterm Strich lässt sich die Frage „Haircut-was ist das?“ so beantworten: In der Krise ist der Haircut eine Möglichkeit zur Neuordnung von Schulden. Und damit eine Chance, den Totalausfall wenigstens vorübergehend zu vermeiden.
Übrigens: Der Begriff Haircut wird außer bei Anleihen ursprünglich im Zusammenhang mit Kreditrisiken verwendet. Hier geht es um Bewertungsabschläge bei hinterlegten Sicherheiten für Kredite. Entsprechend der Abschläge bei den Beleihungswerten werden auch die Darlehen gekürzt – ein Haircut.