Brasilien: Schwellenland mit Aufholpotenzial
Der brasilianische Aktienmarkt zählt aktuell zu meinen Favoriten unter den Schwellenländern. Ein wichtiger Grund: Die sportlichen Großereignisse Fußball-WM 2014 und Olympische Spiele 2016 werden der brasilianischen Wirtschaft einen zusätzlichen Schub verleihen. Außerdem punktet Brasilien mit seinem Rohstoffreichtum.
Brasilien: Demonstrationen schüren Unsicherheit bei Anlegern
Im Sommer 2013 geriet Brasilien mit schlechten Meldungen in das Zentrum des Medieninteresses. In vielen Großstädten kam es zu Unruhen, nachdem Preiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr durchgesetzt wurden.
Die eigentlichen Gründe für die Ausschreitungen liegen jedoch woanders, und die Preiserhöhung war nur der Auslöser einer aufgestauten Wut. Hauptsächlich demonstrierten die Bürger gegen Mängel im Bildungs- und Gesundheitssystem und der Korruption im Lande. Gerade im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr und den Olympischen Spielen 2016 vermuten die Demonstranten massive Hinterziehung von Steuergeldern.
Die Demonstrationen erweckten hierzulande den Eindruck, als wenn die Brasilianer grundsätzlich gegen die sportlichen Großereignisse sind. Dem ist natürlich nicht so. Brasiliens Bürger sind sich sehr wohl über den positiven Effekt sportlicher Großereignisse im Klaren.
Studien zeigen positive Effekte der Sport-Großereignisse auf die Wirtschaft
Die Unternehmensberatungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers bezeichnete sportliche Großereignisse als „Motor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung“, was auch zahlreiche Studien belegen.
In Untersuchungen zu früheren sportlichen Großereignissen wie Fußball-WM oder Olympischen Spielen (OS) wurde festgestellt, dass die Austragung von WM oder OS das Wirtschaftswachstum um bis zu 30% steigern kann. Für Brasilien ein wichtiger Schub, um die Armut zu senken und den Forderungen der Demonstranten besser entgegenkommen zu können. Dann könnten unterm Strich alle davon profitieren.
Unbestritten ist die positive Wirkung des Infrastruktur-Ausbaus. Die Infrastruktur ist in jedem Land das Rückgrat der Wirtschaft, da die Effizienz durch schnelleren Transport enorm gesteigert wird. Es ist erwiesen, dass eine gute Infrastruktur zu den drei wichtigsten Investitionskriterien zählt. Brasilien präsentiert sich mit Fußball-WM und Olympischen Spielen in kurzer Zeit gleich zwei Mal potenziellen Investoren und wird mit Sicherheit neue Gelder anziehen können.
Weiterer Pluspunkt: Rohstoffreichtum
Ein weiterer Pluspunkt sind die Rohstoffvorkommen des Landes. Brasilien besitzt große Vorkommen an Eisenerz, Aluminium sowie Edelmetallen und hat in den vergangenen Jahren zum Teil spektakuläre Ölfunde vor der eigenen Küste melden können.
Günstiger Einstiegszeitpunkt nach Kursrücksetzer an Brasiliens Börse
Auch Sie können davon als Anleger profitieren, denn der verstärkte wirtschaftliche Aufschwung wird auch an der Börse ankommen. Historisch betrachtet spricht die Statistik für ein Investment in den Aktienmarkt des Gastgeberlandes. Nachdem der brasilianische Aktienindex in den Sommermonaten aufgrund der Proteste unter Druck stand, bietet sich jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt an.
Mehr zum Thema: BRIC-Staaten – Ein Überblick über die 4 wichtigsten Schwellenländer