+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Power Scheine – verlockend aber hochriskant

Inhaltsverzeichnis

Anleger, die sich zutrauen, auf die Entwicklung von verschiedenen Werten wie Aktien, Währungen oder Indizes zu spekulieren, können ihr Glück mit Optionsscheinen versuchen. Sie funktionieren genauso wie Optionen, sind aber leichter zugänglich, da Optionen nur an speziellen Terminbörsen gehandelt werden.

Optionsscheine werden meist vor ihrem Laufzeitende wieder verkauft, in der Hoffnung auf große Gewinne. Obwohl das Verlustrisiko hoch ist, locken schon wegen der Hebelwirkung die verschiedensten Varianten mit speziellen Konstruktionen. Vereinzelt werden auch Power Scheine angeboten.

Power Scheine: Definition eines exotischen Produkts

Power Scheine sind per Definition eine exotische Form von Optionsscheinen. Ihre Besonderheit: Sie ermöglichen Gewinne, berechnet im Quadrat. Gezahlt wird die Differenz zwischen dem Basiskurs und dem aktuellen Kurs des Basiswerts. Allerdings ist die maximale Auszahlung auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Je nach Ausrichtung kann man mit Power Calls auf steigende und mit Power Puts auf fallende Kurse setzen. Liegt der Basiswert eines Calls unter dem Basiskurs, verfällt der Schein wertlos. Umgekehrt beim Put, wenn der Kurs darüber notiert.

Darüber hinaus unterscheiden sich Power Scheine per Definition insofern von anderen Produkten als sie nur am definierten Stichtag ausgeübt werden dürfen. Damit sind sie eine der wenigen Formen der sog. europäischen Version. Sie beziehen sich fast ausschließlich auf Währungen und Indizes als Basiswert.

Begrifflich ergibt sich die Definition der Scheine über Power, also die Potenzierung des Gewinns bzw. inneren Werts. Standard-Optionsscheine indes zahlen nur den einfachen inneren Wert.

Dynamische wachsender Hebel

Einen Gewinn im Quadrat gibt es, wenn der Bezugskurs, wie erwähnt, über einem bestimmten Wert liegt, der vorab als Schwellenwert festgelegt ist. So bedeutet beispielsweise eine positive Differenz von 3 Cent, dass 9 Cent (3²) ausgezahlt werden. Liegt der Cap, also der Maximalbetrag etwa bei 5 Cent, so werden selbst bei einer Differenz von 7 Cent nur 25 Cent gezahlt. Ist die Differenz indes negativ, verfällt der Schein.

Was man in Betracht ziehen muss: Beim Power Schein ändert sich das Risikoprofil während der Laufzeit. Liegt der Hebel zu Beginn sogar unterhalb eines vergleichbaren Standardscheines, wird er mit der Zeit zusehends größer – bis zum Laufzeitende der maximale Hebel erreicht wird. Zu dem Zeitpunkt liegen auch die Möglichkeiten von Totalverlust oder Maximalgewinn näher beieinander.

Nur für Anleger mit viel Erfahrung

Die Gewinnbegrenzung durch den Cap ist natürlich ärgerlich, wenn der Basiswert eine schnelle Kursbewegung vollzieht. Ohne die Begrenzung aber wären Power Scheine unbezahlbar, da ein innerer Wert von 50 € bereits zu einer Auszahlung von 250 € führen würde.

Mit diesen exotischen Investments können Anleger trotz seitwärts oder schwächer tendierender Basiswertkurse positive Renditen erzielen. Jedoch setzen sie viel Erfahrung voraus und eignen sich nur für jemanden, der über eine solide finanzielle Basis verfügt. Sind schon reguläre Optionsscheine hochspekulativ, so ist das Risiko bei Power Scheinen um ein Vielfaches höher.