+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

10% Dividendenrendite und der Markt weiß von nichts

Inhaltsverzeichnis

Wann waren Sie das letzte Mal shoppen? Viele Menschen bleiben in diesen Tagen den Innenstädten fern. Der Grund: Es ist einfach zu heiß. Eine gute Alternative bieten aber Shopping-Malls. Oft sind diese mit den Öffentlichen zu erreichen und haben ein Parkhaus im Keller. In den voll klimatisierten Malls macht das Schlendern und Shoppen auch im Hochsommer Spaß. Nach der Pandemie fragten sich viele Beobachter, wie es mit Einzelhandelsimmobilien weitergeht.

Die Antwort: Gut! Viele Ketten buhlen um die besten Standorte. Davon profitiert auch Unibail-Rodamco-Westfield. Doch was macht das Unternehmen eigentlich? Unibail-Rodamco-Westfield (URW) ist aus der Fusion von Unibail mit Rodamco Europe im Juni 2007 und der Übernahme von Westfield im Juni 2018 entstanden. Der weltweit führende, börsengelistete Betreiber von Einzelhandelsimmobilien verwaltet hauptsächlich Einkaufszentren mit einem Immobiliengesamtwert von 55 Mrd Euro.

Diese Zahlen sind stark

URW hat sich mit starken Zahlen zurückgemeldet. Der Umsatz der Mieter überstieg im 2. Quartal wieder das Vorkrisenniveau. Zudem verzeichnete das Unternehmen sinkende Leerstände. Im 1. Halbjahr erwirtschaftete URW Mieteinnahmen von rund 1,1 Mrd €, was einen Anstieg von rund 31% darstellte. Mit einem Gewinn von 601 Mio € war URW wieder deutlich profitabel. Dazu hat auch die Stabilisierung der Immobilienwerte beigetragen.

Diese stehen mit Marktwerten in den Büchern, was ständige Buchwertanpassungen zur Folge hat. Diese sind gewinn- und verlustwirksam, jedoch nicht liquiditätswirksam. In der Berichtsperiode schlugen die Abwertungen der Immobilien nur noch mit 187 Mio € zu Buche. Auch bei der Entschuldung machte URW Fortschritte. Die Nettofinanzverbindlichkeiten wurden um 1 Mrd € zurückgefahren und beliefen sich auf 21,6 Mrd €. Gemessen an den Immobilienwerten entsprach dies einem Verschuldungsgrad von 42%.

Hier gibt’s bald einen Dividenden-Knall!

Die kommenden Refinanzierungen stellen angesichts des Liquiditätsspielraums von 12,0 Mrd € bestehend aus liquiden Mitteln und ungenutzten Kreditlinien kein Problem dar. Zudem hat sich das Unternehmen gegen etwaige Zinssteigerungen für die kommenden 5 Jahre abgesichert.

Die URW-Aktie erscheint gemessen an ihrem Buchwert deutlich unterbewertet, was ein gutes Kurspotenzial impliziert. Ab 2024 soll zudem wieder eine Dividende gezahlt werden. Wir gehen davon aus, dass die Dividendenrendite mehr als 10% betragen wird. Langfristig sehen wir daher ein überdurchschnittliches Renditepotenzial. Daraus folgt auch eine geringe Bewertung der Aktie. Wer Weitblick hat, schaut sich diese Aktie schon heute an!