2022 sank die Zahl der Übernahmen und Fusionen deutlich
Zu Beginn eines neuen Jahres ist es üblich, auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Genau das möchte ich in der heutigen Ausgabe meines Newsletters für den Bereich der Übernahmen und Fusionen (englisch: Mergers & Acquisitions (kurz: M&A) tun.
Wie Sie sich vielleicht schon denken können, hat sich auch der M&A-Markt in dem von zahlreichen Krisen geprägten Jahr 2022 nicht gut entwickelt. Kein Wunder, denn der Krieg in der Ukraine, unterbrochene Lieferketten und die hoffentlich bald ausklingende Corona-Pandemie haben für viel Unruhe gesorgt.
Und gerade in schwierigen Zeiten sind Unternehmen besonders zurückhaltend mit großen Investitionen. Dazu zählen vor allem Übernahmen und Fusionen, die häufig Investitionen in Milliardenhöhe mit sich bringen.
Weltweites M&A-Geschäft bricht im 3. Quartal ein
Nach 2 sehr erfolgreichen Jahren wurde das M&A-Geschäft im 3. Quartal 2022 kräftig ausgebremst. Dies zeigt eine Analyse des US-amerikanischen Wirtschaftsinformationsdienstes Refinitiv. Dieses in New York ansässige Unternehmen ist in Besitz der Londoner Börse (55%) und Thomson Reuters (45%) und liefert gerade für den M&A-Bereich sehr verlässliche Daten.
So wurden laut Refinitiv bis Ende September 2022 weltweit M&A-Geschäfte mit einem Gesamtvolumen von nur noch 2,7 Billionen US-Dollar (USD – entspricht etwa 2,53 Mrd. Euro) getätigt. Damit ist der Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen im Vergleich zum Vorjahr um -55%-Punkte eingebrochen. Das ist der stärkste Rückgang seit der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2009.
Konkret wurden im 3. Quartal 2022 weltweit 11.738 M&A-Transaktionen im Wert von nur 692 Mrd. USD bekannt gegeben. Damit lag dieser Quartalswert zum ersten Mal nach acht aufeinanderfolgenden Quartalen wieder unter 1 Billion US-Dollar.
SPAC-Deals besonders stark getroffen
Besonders hart hat es Deals getroffen, die im Rahmen eines Mantelgeschäftes (englisch: Special Purpose Acquisition Company (SPAC) getätigt wurden. Bei einem SPAC handelt es sich um eine Mantelgesellschaft, die zunächst Kapital über einen Börsengang einsammelt, um dieses in einem zweiten Schritt in die Übernahme eines Unternehmens zu investieren.
Diese in den letzten Jahren sehr beliebten SPAC-Zusammenschlüsse sind im Vergleich zum Vorjahr um 85%-Punkte eingebrochen. Insgesamt trugen SPAC-Geschäfte mit 77 Mrd. USD nur noch 3% zu den weltweiten M&A-Gesamtvolumina bei.
Die Zahl der Mega-Deals, das sind Übernahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 5 Mrd. USD, hat sich in den ersten 3 Quartalen des Vorjahres mehr als halbiert und umfasste in 2022 nur noch 73 Transaktionen. Transaktionen im mittleren Marktsegment (1 – 5 Mrd. USD) sind bis September 2022 im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres um 43%-Prozentpunkte zurückgegangen.
USA liegen bei M&A-Geschäften deutlich vorn
Auch wenn die M&A-Deals weltweit stark nachgelassen haben, wurden die meisten Übernahmen und Fusionen auch im vergangenen Jahr in den USA getätigt. So verzeichnete Refinitiv alleine in 2022 Deals mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,17 Bio. USD in den Vereinigten Staaten. Das waren allerdings 40% weniger als noch im Vorjahr.
Europa lag mit M&A-Geschäften im Gesamtwert von 712 Mrd. USD weltweit gesehen auf dem 2. Platz. Aber auch hier ging die Anzahl der Übernahmen und Fusionen um 24% zurück. In der Asean-Pazifik-Region wurden in 2022 nur noch Deals mit einem Gesamtvolumen von 621 Mrd. USD registriert. Das waren gut 30% weniger als im Jahr zuvor.
Aber auch wenn die Anzahl der weltweiten Deals in den letzten Monaten deutlich nachgelassen hat, habe ich immer noch interessante Übernahmethemen für Sie ausfindig machen können. Und ich bin mir sicher, dass ich Ihnen auch im neuen Jahr über viele spannende Mega-Deals berichten kann.