Deutschland hat 26 Prozent mehr Gas im Speicher als vor einem Jahr!
Wir sind gerüstet für den Winter. Zwar haben wir teures Gas eingekauft und keines aus Russland. Aber die Speicher sind inzwischen fast voll. 211.71 Terrawattstunden Gas sind aktuell in unseren Speichern. Das entspricht 86,49 Prozent der maximalen Speichermenge.
26 Prozent mehr Gas als vor einem Jahr
Das ist schon ein interessanter Wert. Wenngleich es nur eine Momentaufnahme ist. Dennoch: 2021 waren die Speicher vor dem Winter nur zu gut 70 Prozent gefüllt. Da kam aber auch noch günstiges Gas aus Russland. Das ist diesen Winter definitiv anders.

(Quelle: Twitter.com)
Immerhin sind wir jetzt bereits 86 Prozent. Die Industrie verbraucht weniger und wir kaufen ein. Das füllt die Lager. Bei dem Tempo schaffen wir die 100 Prozent vor dem Winter. Besonders hoch ist der Verbrauch laut der Grafik zwischen Dezember und März. Da müssen wir dann darauf achten, wie sich die Speichermenge reduziert.
Wer hat unser Gas gespeichert?
Den größten Anteil hält derzeit Uniper Energy Storage mit 52 TWh. Danach kommt astora mit 37 TWh und VNG Gasspeicher GmbH mit 22 TWh. Besonders Uniper und astora werden gerade vollgepumpt. 407 bzw. 354 GWh kommen pro Tag in die Speicher.
Wie sieht es im EU-Ausland aus?
Wir haben mit Abstand das meiste Gas in Speichern. Auf den Plätzen folgen Frankreich mit 123 TWh und 93 Prozent Füllung. Dann kommen Italien und Holland mit 162 bzw. 111 TWh und 84 bzw. 80 Prozent Füllung. Portugal ist als einziges Land bereits bei 100 Prozent. Allerdings haben die auch nur Speicher für 3,86 TWh.
Schweden ist auffällig, weil der Speicher besonders winzig ist. Aktuell ist die Füllmenge bei 90,8 Prozent – es sind aber nur 0.09 TWh enthalten. Im Jahr verbrauchen die Schweden übrigens 12 TWh. Deutschland steht dagegen bei 995 TWh Gasverbrauch pro Jahr.
Außerhalb der EU schauen wir uns noch Großbritannien an. 833 TWh Verbrauch im Jahr bei vollem Speicher mit gerade einmal 9,92 TWh Größe. Das ist eine interessante Ausgangslage für den Winter.
Noch ein Land, mit spannenden Werten: Ungarn! Hier wird aktuell bereits die höchste Menge jeden Tag aus den Speichern gezogen. Die sind dabei auch nur zu 65 Prozent gefüllt. Zum Verhältnis: Ungarn nutzt jeden Tag 108 GWh aus dem Speicher – Deutschland dagegen 88 GWh. Der ungarische Speicher wird jeden Tag mit 290 GWh gefüllt – der deutsche Speicher mit 1.067 GWh.
Deutschland lädt die Speicher also mit Hochdruck auf, während Ungarn zwar auch lädt, aber gleichzeitig europaweit am meisten verbraucht.
Die Daten finden Sie alle unter dem Link, der oben im Bild zu sehen ist.