Hannover Messe: Megatrend Robotik im Fokus
In der vergangenen Woche fand die Hannover Messe statt. Die Hannover Messe ist nach eigenen Angaben die führende Wissens- und Networking-Plattform für die produzierende Industrie, die Energiewirtschaft und die Logistik. Dort finden die Besucher alles zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Industrie.
Anlässlich der Hannover Messe möchte ich in dieser Woche mit Ihnen hier im Schlussgong auf einige wichtige Technologietrends blicken. Den Anfang macht heute das Thema Robotik.
Mit Robotern gegen den Fachkräftemangel
Schauen wir direkt auf eine tickende Zeitbombe: Der demographische Wandel mit dem drohenden Arbeitskräftemangel. Das ist kein Problem, das nur Deutschland betrifft. Viele Industrieländer weisen ähnliche Tendenzen auf. Daher muss es auch globale Lösungen geben.
Die sogenannte „Babyboomer-Generation” ist jetzt 50 bis 60 Jahre alt und geht in 5 bis 10 Jahren mehrheitlich in Rente. Dann fallen mehrere Millionen Arbeitskräfte in Deutschland aus. Der nachrückende Nachwuchs, der heute 10 bis 20 Jahre alt ist, kann diese Lücke zahlenmäßig bei weitem nicht füllen.
Ein Beispiel: Laut Umfrage des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) klagen schon jetzt 80% aller befragten Gastronomiebetriebe in Deutschland über Fachkräftemangel. Ein möglicher Ausweg: Immer mehr Gastronomen setzen auf Service-Roboter, die zumindest die einfachen Dienste verrichten können. Noch ist das ein ungewohntes Bild, aber in zehn Jahren wird das in der Gastronomie (und nicht nur dort) Standard sein – davon bin ich fest überzeugt.
Roboter können bereits heute in der Industrie Lücken schließen
In der Industrie ist der Einsatz von Robotern bereits heute Standard. Laut der Studie IFR World Robotics 2021 wurden im Jahr 2015 weltweit über 250.000 Roboter-Systeme neu installiert. Zwei Jahre später waren es schon 400.000 Systeme. Im Jahr 2024 sollen zum ersten Mal mehr als 500.000 Roboter neu ihre Arbeit starten.
Größter Nachfrager ist China mit über 150.000 neuen Robotern pro Jahr. Deutlich abgeschlagen folgen dann relativ dicht beieinander Japan, USA, Südkorea und Deutschland. Weltweit sind aktuell schon gut 2,7 Mio. Industrie-Roboter im Einsatz. Der Markt wuchs in den vergangenen Jahren um rund 13% pro Jahr – doch es gibt ein Roboter-Segment, das Ihnen noch deutlich höhere Wachstumsraten bietet.
Cobots als Hoffnungsträger und Wachstumstreiber
Ein neuer Trend sind Cobots – das sind menschenähnliche Roboter, die über eine selbstlernende Software verfügen, so dass die Arbeitsleistung mit jeder neuen Erfahrung immer besser wird.
Für erste Schlagzeilen sorgte diese neue Roboter-Entwicklung im Jahr 2015 als der japanische Technologiekonzern Softbank den sprechfähigen Roboter „Pepper” präsentiert hat. In den Folgejahren ließ die Begeisterung jedoch nach.
Doch jetzt beginnt das Umdenken: Eine neue Studie von Research And Markets besagt, dass der Markt für diese Service-Roboter von 2019 bis 2025 rasant von 14 auf 64 Mrd. US-Dollar steigen kann (30% Wachstum pro Jahr). Hier entwickelt sich also ein Multi-Milliarden-Markt, der auch Ihnen als Anleger attraktive Chancen bietet.
Ich stelle Ihnen morgen hier im Schlussgong zwei Unternehmen vor, die vom Megatrend Robotik profitieren. Darüber hinaus stelle ich Ihnen im Wochenverlauf einen weiteren Megatrend vor, der auf der Hannover Messe ebenfalls für positive Schlagzeilen sorgte.