+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Index-Jubiläum: 35 Jahre DAX

Börse Stier Bulle
Inhaltsverzeichnis

Die ganz erfahrenen Aktionäre unter Ihnen werden sich vielleicht noch erinnern: Am 1. Juli 1988 erlebte der deutsche Leitindex DAX per Pressemeldung seine Geburtsstunde. Damit feierte der DAX am vergangenen Samstag seinen 35. Geburtstag.

Der Startzeitpunkt wurde dann auf den 1. Januar 1988 zurückgerechnet. Der Ausgangspunkt lag am 1. Januar 1988 bei exakt 1.000 Punkten. Den ersten Handelstag beendete der DAX am 1. Juli 1988 mit 1.163,52 Punkten. Aktuell notiert der DAX bei über 16.000 Punkten, und er markierte zudem kürzlich ein neues Allzeithoch.

Ursprünglich beinhaltete der DAX nur die 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Im September 2021 wurde aus dem DAX30 der DAX40 – er wurde also um zehn Unternehmen aufgestockt. Insgesamt repräsentieren die 40 DAX-Werte rund 80% der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland.

Wichtig für uns Aktionäre: Der DAX ist eine Erfolgsgeschichte! Das unterstreicht die durchschnittliche Jahresrendite von 8,1%, die der DAX seit seiner Gründung erreicht hat.

Seit 1988 hat sich der DAX trotz diverser zwischenzeitlicher Krisen und Crashphasen ver-16-facht! Der DAX – so wie Sie ihn kennen – ist übrigens ein sogenannter Performanceindex. Was genau das bedeutet und was der Unterschied im Vergleich zu einem Kursindex ist, erfahren Sie jetzt.

Performanceindex: Kursentwicklung + Dividenden

Ein Performanceindex wird so berechnet, als ob alle Dividenden und sonstigen Einnahmen aus dem Besitz der Aktien, wie etwa Bezugsrechtserlöse, direkt wieder in die Aktien reinvestiert würden. Aus meiner Sicht ist das die beste Index-Form.

Denn: Auch Sie als Aktienbesitzer erhalten die Dividenden und die Bezugsrechtserlöse. Das gehört zum Gesamtergebnis dazu. Es wäre ja auch unsinnig, eine Anleihe zu bewerten und dabei die Zinserträge zu ignorieren.

Der deutsche Leitindex DAX und auch viele andere Aktien-Indizes werden sowohl als Performance- als auch als Kursindex berechnet. Sie können daher sowohl die Index-Entwicklung inklusive der Dividenden als auch die reine Kursentwicklung betrachten.

Kursindex: Nur die Kurse entscheiden

Beim Kursindex wird der Indexstand ausschließlich auf Basis der Aktienkurse ermittelt (es gibt nur wenige Ausnahmeregelungen, die in der Börsenpraxis aber keine große Rolle spielen). Dividendenzahlungen sind nicht im Index enthalten.

Kursindizes bilden daher nur die reine Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien ab. Fast alle bedeutenden Aktienindizes (Dow Jones, Nikkei 225, FTSE 100, CAC 40) berücksichtigen die Dividenden nicht, sind also Kursindizes.

Dividenden als Index-Treiber

Wenn in den Nachrichten der aktuelle DAX-Stand thematisiert wird, ist stets vom Stand des Performanceindex die Rede. Der DAX als Performanceindex notiert zurzeit bei rund 16.000 Punkten und der DAX als Kursindex (also ohne Dividenden) bei knapp 6.400 Punkten.

Allein daran können Sie erkennen, welch große Bedeutung die Dividenden haben. Der Performanceindex notiert mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie der Kursindex. Daran lässt sich ebenfalls verdeutlichen, dass ein Höchststand des DAX (Performanceindex) keinesfalls ein Grund ist, nicht in DAX-Werte zu investieren.

Die neuen Höchststände des DAX in diesem Jahr sind vor allem dem Umstand geschuldet, dass die im DAX gelisteten Unternehmen seit mehreren Jahren prächtige Dividenden zahlen. Daher abschließend mein Tipp für Sie: Dividendenstarke Aktien benötigen nur kleine Kursgewinne, um ein sehr gutes Gesamtergebnis zu erzielen.