+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Nebenwerte an der Börse im Sonderangebot

Nebenwerte an der Börse im Sonderangebot
Mediaparts / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Vielleicht geht es Ihnen auch so: Viele Privatanleger sind aktuell erstaunt, wenn Sie sehen, dass die großen Aktien-Indizes trotz der vielen Krisen (Inflation, Ukraine-Krieg, Konjunkturschwäche) Richtung Allzeithoch laufen, die eigenen Aktien jedoch noch im roten Bereich liegen.

Wenn auch Sie sich über Minuszahlen im Depot ärgern: Sie sind aktuell kein Einzelfall, der großen Masse der Anleger geht es ebenso. Die Stärke der großen Aktien-Indizes ist eine Art „optische Täuschung”.

Ein Blick auf „Die glorreichen Sieben“

Vor wenigen Tagen erreichte mich eine Studie aus den USA. Die Autoren bedienten sich bei einem Kultwestern und huldigten „Die glorreichen Sieben”. In diesem Fall geht es aber nicht um sieben Revolverhelden, die ein armes Dorf beschützen, sondern um sieben börsennotierte Unternehmen, die einen ganzen Aktienmarkt nach oben heben.

Ganz konkret: Seit Jahresbeginn konnte der wichtigste Aktien-Index der Welt, der S&P500, der 500 US-Unternehmen abdeckt, um rund 15% zulegen. Ein sehr starkes Ergebnis! Das große Aber: Für den Aufschwung sind nur sieben Unternehmen verantwortlich: Alphabet (+31% seit Jahresbeginn), Microsoft (+39%), Amazon (+48%), Apple (+51%), Meta (+136%), Tesla (+149%) und Nvidia (+195%).

Wenn man diese Unternehmen aus dem S&P500 verbannen würde, wäre die Indexentwicklung seit Jahresbeginn nicht zweistellig im Plus, sondern würde sogar ein kleines Minus anzeigen. Sieben Aktien sorgten im 1. Halbjahr 2023 für die „Partystimmung”, die restlichen 493 schafften im Durchschnitt nur ein leichtes Minus.

KI als Kurstreiber

Auslöser der außergewöhnlichen Kursdifferenz ist in den USA ein Boom-Thema: „Die glorreichen Sieben” haben alle direkt oder indirekt eine Verbindung zur Künstlichen Intelligenz (KI).

Das Thema KI wird unsere Welt verändern, aber bei einigen Unternehmen löst sich der Börsenwert von den fundamentalen Kennzahlen. Dreistellige Kursgewinne sind auf Basis der aktuellen Bedeutung der KI für die Realwirtschaft übertrieben. Meine These lautet: Der KI-Hype wird in den Medien abflauen. Und dann werden in den USA auch wieder die Aktien durchstarten, die jetzt noch im Schatten stehen.

In Deutschland beobachten wir ein ähnliches Phänomen: Der Leitindex DAX schlägt sich recht wacker, aber die Nebenwerte stehen oft noch sehr weit unter den alten Hochs. Zuerst hat die Corona-Krise das Interesse an Nebenwerten gedämpft, seit Anfang 2022 löst der Krieg in der Ukraine einen Käuferstreik in der zweiten und dritten Börsenreihe aus.

SDAX: Der unterschätzte Index

Der deutsche Nebenwerte-Index SDAX steht oft im Schatten des DAX. Qualitativ ist das nicht gerechtfertigt. Im SDAX finden Sie viele Wachstumswerte mit starken Geschäftsmodellen. IT-Dienstleistungen, Software, grüne Energie, Wasserstoff oder auch Biotech – der SDAX-Mix ist sehr vielversprechend.

Daher ist es nicht gerechtfertigt, dass die 70 Werte im SDAX im Durchschnitt rund 20% tiefer notieren als noch zu Jahresbeginn 2022. In meinem Börsendienst „Der Depot-Optimierer“ habe ich im neuen Monatsbericht meine Favoriten aus dem SDAX vorgestellt.