Schalke 04: Anleihe nur für Fans und Zocker

Wenn Sie den „Schlussgong“ schon länger verfolgen, wissen Sie, dass Fußball eines meiner Hobbys ist und dass ich hier bei passender Gelegenheit immer mal wieder über börsennotierte Fußball-Investments berichte. So auch heute.
Der Fußball-Zweitligist Schalke 04 hat heute mitgeteilt, dass die neue Anleihe mit Laufzeit bis 2027 noch bis Mittwoch, den 13. April, über die Deutsche Börse gezeichnet werden kann. Darüber hinaus teilte der FC Schalke mit, dass die eigenen Erwartungen in der ersten Zeichnungsphase übertroffen wurden.
Positives Zwischenfazit seitens des Vereins
„Mein Zwischenfazit ist ausschließlich positiv. Unsere Erwartungen, was die Zeichnung der Anleihe 2022 betrifft, wurden bereits klar übertroffen. Die enorme Bereitschaft, unseren Verein zu unterstützen, freut uns sehr und zeigt, dass der gemeinsame Weg, den Vorstand und Aufsichtsrat eingeschlagen haben, der richtige ist“, so Vorstandsmitglied Christina Rühl-Hamers, die das Ressort Finanzen verantwortet. Man gehe diesen Schritt nun weiter und komme Schritt für Schritt voran, so Rühl-Hamers.
Die Anleihe ist mit einem festen jährlichen Zinssatz von 5,5%, einer Laufzeit bis zum 5. Juli 2027, sowie einem „Bundesliga-Bonus“, einer einmaligen Bonuszahlung von 2,00% beim Aufstieg des FC Schalke bis einschließlich der Saison 2025/2026, versehen.
Auch Werder Bremen hat sich über eine Anleihe Geld besorgt
Mit Werder Bremen hat sich ein weiterer Fußball-Zweitligist vor nicht allzu langer Zeit über eine Anleihe frisches Geld besorgt. Die Bremer, die wie die Schalker im vergangenen Sommer nach vielen Jahren der Bundesliga-Zugehörigkeit in Liga 2 abgestiegen waren, zahlen sogar einen Zinskupon von 6,5%. Insgesamt hat sich Werder über die Anleihe einen Betrag von 17 Mio. Euro gesichert. Die Mindestanlagesumme lag bei 1.000 Euro.
Sind Fußball-Anleihen mit derart hohen Zinskupons in Zeiten von Nullzinsen in der Eurozone nicht eine attraktive Geldanlage, mögen sich einige von Ihnen nun fragen.
Meine klare Antwort: NEIN! Aus meiner Sicht sind beide Anleihen für Anleger ein hochriskantes Unterfangen.
Meine Einschätzung zu Fußball-Investments
An dieser Stelle möchte ich noch einmal meine grundsätzliche Einschätzung zu Fußball-Investments wiederholen: Für mich ist Fußball ein schönes Hobby, allerdings nie ein Investment wert.
Eine schwere Verletzung eines Schlüsselspielers oder ein fehlerhafter Schiedsrichter-Pfiff reichen unter Umständen, um die Saisonziele zu gefährden. Da ist zu viel Glück und Zufall im Spiel.
Ich halte daher nicht viel von Fußball-Aktien und Fußball-Anleihen. Wenn Sie diese Wertpapiere als Fan erwerben, ist das okay, als strategisch denkender Investor sollten Sie davon meines Erachtens eher die Finger lassen. Ich stelle Ihnen hier im „Schlussgong“ und in meinen Börsendiensten regelmäßig deutlich lukrativere Investments vor.