+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Telemedizin als Zukunftstrend an der Börse

Inhaltsverzeichnis

Nach Weihnachten tauchten immer wieder diese Schlagzeilen auf: es fehlen Medikamente, und Arzttermine sind nur sehr schwer zu bekommen. Zum Teil bildeten sich lange Warteschlangen vor den offenen Arztpraxen.

An einen Ärztemangel vor Ort müssen wir uns nicht nur in Deutschland gewöhnen. Das dürfte für die Menschen keine Überraschung mehr sein. Schon in der Corona-Krise wurden Engpässe sichtbar. Diese Krise hat aber dafür gesorgt, dass das Problem sichtbar wurde und neue Lösungswege gesucht werden.

Das Corona-Virus hat unser Leben verändert. Doch jede Krise bietet auch Chancen! Betrachten wir ein Problem, das es schon in der Vor-Corona-Zeit gab: Speziell in ländlichen Gebieten erreichen viele Ärzte den wohlverdienten Ruhestand, finden aber keinen Nachfolger. Die medizinische Versorgung auf dem Lande war und ist massiv gefährdet.

Es gibt Gegenmaßnahmen (z.B. Prämien für junge Ärzte, die sich in ländlichen Regionen ansiedeln), aber das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es gibt aber Hoffnung: Die Telemedizin kann das Problem zumindest entschärfen.

Telemedizin Teil-Lösung gegen Ärztemangel

Die Diagnose aus der Ferne kann nicht jeden Arztbesuch ersetzen, aber dafür erhält der Patient Zugang zu Spezialisten, die vorher nie erreichbar gewesen wären. Die Technologie für die Telemedizin gab es schon vorher, aber erst die Corona-Krise hat dazu geführt, dass Menschen die Vorteile erkannt haben.

Plötzlich war eine Ferndiagnose sogar attraktiver als der persönliche Besuch beim Arzt mit Wartezeit im Behandlungszimmer. Hier sorgt das Corona-Virus dafür, dass Dienstleistungen, die schon vorher technisch machbar waren, im Alltagsleben ihren Durchbruch schaffen.

Auch wenn eines Tages niemand mehr über Corona redet, wird die Telemedizin nicht wieder in der Versenkung verschwinden. Die neue Technologie ist ein Baustein, um den Ärztemangel aktiv zu bekämpfen. Nun möchte ich Ihnen ein Unternehmen vorstellen, dass vom Zukunftstrend Telemedizin profitiert und noch von weiteren Zukunftstrends.

Accenture profitiert gleich von mehreren Zukunftstrends

In der Wirtschaft wird in diesen Tagen jeder Stein umgedreht. Die Unternehmen müssen sich neu erfinden. Die Geschäftsabläufe werden digitalisiert, die Daten kommen aus der Cloud (Datenwolke) und die neuen Feinde sind Cyber-Kriminelle, die Daten stehlen oder die Firmenkasse plündern wollen.

Auch im Gesundheitssystem hält die Digitalisierung Einzug. Für das börsennotierte Beratungsunternehmen Accenture sind Telemedizin und andere digitale Trends in der Gesundheitsbranche kein Neuland. Seit mehreren Jahren führt Accenture zu diesem Thema sogar einen eigenen Wettbewerb durch. Die „Accenture HealthTech Innovation Challenge“!

In dem jährlich stattfindenden Wettbewerb sucht Accenture nach jungen Unternehmen mit innovativen und disruptiven Geschäftsideen, die zum Ziel haben, Menschen den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung und die Verwaltung im Gesundheitswesen zu verbessern.

Kurz zum Unternehmen: Accenture ist eine amerikanische Unternehmensberatung mit Hauptsitz in Dublin (Irland). Der Name des Unternehmens taucht in den Medien selten auf, doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass Accenture in den vergangenen 20 Jahren zu einem Beratungs-Giganten geworden ist.

Laut Accenture setzen über 75% der weltweit 500 größten Unternehmen auf die Dienstleistungen und Produkte von Accenture. Wenn es darum geht, wie ein Unternehmen neue IT-Systeme oder neue Technologien einbauen soll, ist Accenture oft die 1. Wahl. Daher ist die Accenture-Aktie für mich ein sehr spannendes Investment im Bereich Digitalisierung.