+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Die 10 Länder mit den höchsten Steuereinnahmen der EU

Inhaltsverzeichnis

Das Geld, das Staaten jährlich ausgeben, müssen sie auch wieder einnehmen, was selten ohne Defizite funktioniert. Die Finanzierung eines Staats basiert dabei auf verschiedenen Stützen. Zinseinnahmen oder Netto-Sozialbeiträge spielen eine wichtige Rolle, die wichtigste Einnahmequelle eines Staates sind jedoch die Steuereinnahmen wie zum Beispiel die Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und viele mehr.

In der gesamten EU machten Steuereinnahmen im Jahr 2016 59,5 % der Gesamteinnahmen der EU aus, zwischen den einzelnen Ländern schwanken die Anteile allerdings erheblich und Deutschland kommt in den Top 10 gar nicht erst vor. In diesen 10 Ländern sind die Steuereinnahmen am höchsten, die Zahlen beziffern die absoluten Steuereinnahmen pro Einwohner (Quelle: Eurostat).

10. Frankreich, 9.649 € pro Kopf

Die Währungsreserven ehemaliger französischer Kolonien wie Kamerun, Burkina Faso, Äquatorialguinea, Senegal und die Elfenbeinküste laufen noch immer über Paris. Für diese Infrastruktur zahlen die Ex-Kolonien jährlich alleine 440 Mrd. € an Steuern. Pro Einwohner hat Frankreich im Jahr 2016 9.649 € an Steuern eingenommen, insgesamt waren es rund 645 Mrd. €.

9. Niederlande, 9.753 € pro Kopf

Die Niederlande liegen auf dem 9. Platz der 10 Länder mit den höchsten Steuereinnahmen der EU. 17.909 € gab der Staat pro Einwohner im Jahr 2016 aus, die Einnahmen rein aus Steuern beliefen sich auf 9.753 € pro Kopf.

8. Vereinigtes Königreich, 9.943 € pro Kopf

Sinkende Steuereinnahmen und eine kriselnde Wirtschaft – der Brexit setzt Großbritannien schwer zu. 2016 hat das Vereinigte Königreich pro Einwohner 9.943 € Steuern eingenommen.

7. Österreich, 11.136 € pro Kopf

Österreich hat im Jahr 2016 alleine 27,3 Mrd. € aus der Mehrwertsteuer eingenommen. Die Steuereinnahmen des Landes pro Kopf lagen bei 11.136 €. Alleine zwischen 2003 und 2013 sind die Steuereinnahmen in Österreich um 39 % gestiegen.

6. Irland, 11.237 € pro Kopf

Irland wurde von der Weltfinanzkrise und der Euro-Krise besonders durch die Immobilienwirtschaft hart getroffen. Die Steuereinnahmen Irlands pro Einwohner sind mit 11.237 € die sechsthöchsten in der EU.

5. Belgien, 11.256 € pro Kopf

Die Steuereinnahmen in Belgien liegen bei 30,4 % des nominalen BIPs. Pro Kopf betragen sie 11.256 € und absolut liegen die Steuereinnahmen bei rund 127 Mrd. €.

4. Finnland, 12.205 € pro Kopf

Die Vorgaben der EU sehen vor, dass die Schuldenquote eines Landes nicht höher sein sollte als 60 % des BIPs. Finnland hat diesen Wert mit 63,56 % überschritten. Hinsichtlich der Steuereinnahmen pro Kopf liegt das Land jedoch auf einem der vorderen Plätze in der EU, 12.205 € Steuern hat der finnische Staat 2016 pro Einwohner eingenommen.

3. Schweden, 19.234 € pro Kopf

Die 19.234 € Steuereinnahmen pro Kopf in Schweden setzen sich zusammen aus 5.638 € Gütersteuern, 8.635 € Einkommen- und Vermögenssteuern und 4.961 € sonstigen Produktionsausgaben.

2. Dänemark, 22.349 € pro Kopf

Würde man nur die Steuereinnahmen in Prozent der gesamten Staatseinnahmen betrachten, läge Dänemark an der Spitze der Länder mit den höchsten Steuereinnahmen. Pro Einwohner liegen die Steuereinnahmen aber bei 22.349 € und somit auf dem zweiten Platz aller EU-Länder.

1. Luxemburg, 24.904 € pro Kopf

Luxemburg hat mit 94.048 €  das höchste BIP pro Kopf der gesamten EU und in Relation dazu mit 29.904 € auch die höchsten Steuereinnahmen pro Einwohner. Die absolute Zahl liegt bei rund 14,5 Mrd. € und bei einem Ranking mit absoluten Zahlen wäre Luxemburg nicht auf dem ersten Platz vertreten beziehungsweise käme nicht mal in den Top 10 vor.

Betrachtet man alle 28 EU-Staaten im Schnitt, liegen die Steuereinnahmen pro Einwohner bei 7.766 €. Deutschland liegt mit 8.983 € auf dem 11. Platz. Die gesamten Steuereinnahmen Deutschlands liegt bei rund 742 Mrd. € pro Jahr, was der Bundesrepublik den ersten Platz bei den Ländern mit den höchsten absoluten Steuereinnahmen bescheren würde.