Die 10 reichsten Selfmade-Milliardäre der Welt
- Platz 10: Sergey Brin, Vermögen: 47,5 Mrd. US-$
- Platz 9: Larry Page, Vermögen: 48,8 Mrd. US-$
- Platz 8: Michael Bloomberg, Vermögen: 50 Mrd. US-$
- Platz 7: Lawrence Ellison, Vermögen: 58,8 Mrd. US-$
- Platz 6: Carlos Slim Helú, Vermögen: 67,1 Mrd. US-$
- Platz 5: Amancio Ortega, Vermögen: 70 Mrd. US-$
- Platz 4: Mark Zuckerberg, Vermögen: 71 Mrd. US-$
- Platz 3: Warren Buffett, Vermögen: 84 Mrd. US-$
- Platz 2: Bill Gates, Vermögen: 90 Mrd. US-$
- Platz 1: Jeff Bezos, Vermögen: 112 Mrd. US-$
Selfmade-Milliardäre haben ihren Erfolg vor allem einer Eigenschaft zu verdanken: harte Arbeit. Vor allem das Internet-Zeitalter hat viele Firmengründer binnen weniger Jahre zu Selfmade-Milliardären gemacht.
Prominente Beispiele sind die beiden Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page, aber auch Mark Zuckerberg oder Jeff Bezos. In der Top 10 der Selfmade-Milliardäre (Quelle: Forbes, Stand: 2018) sind neben weiteren Internet-Milliardären auch Investoren zu finden, wie der Starinvestor Warren Buffett. 7 der Top 10 der Selfmade-Milliardäre kommen inzwischen aus den USA.
Platz 10: Sergey Brin, Vermögen: 47,5 Mrd. US-$
Sergey Brin ist Mitbegründer des wohl bekanntesten Unternehmens der Welt: Google. Allerdings haben Brin und sein ehemaliger Mit-Doktorand an der Stanford University, Larry Page (auf Platz 9) ihr Imperium mittlerweile weiter ausgebaut: Der neu gegründete Mutterkonzern Alphabet beinhaltet neben Google auch weitere innovative Firmen wie Nest, einer Firma zur Herstellung von Thermostaten für Smart Houses, oder Google X, einem Versuchslabor Brins. Dieser ist außerdem aktuell Präsident von Alphabet.
Platz 9: Larry Page, Vermögen: 48,8 Mrd. US-$
Page fungierte im Unternehmen Google bis 2001 als erster CEO. Mittlerweile ist er (mit Unterbrechungen) immer noch CEO, jedoch wie Kollege Brin im Mutterkonzern Alphabet aktiv. Außerdem noch etwas Trivialwissen für die Millionenfrage: Page ist ein Verfechter sauberer Energie, hat seine erworbenen Grundstücke in Palo Alto zu einem „Ecohaus“ umgebaut und nutzt darin Kraftstoffzellen, Erdwärme sowie Regenwasser.
Platz 8: Michael Bloomberg, Vermögen: 50 Mrd. US-$
Der 73-jährige Amerikaner Michael Bloomberg zählt zu den reichsten Amerikanern und hat im Jahr 1982 die gleichnamige US-Nachrichtenagentur Bloomberg gegründet, die Finanz- und Börsendaten vertreibt. Darüber hinaus engagierte sich Michael Bloomberg auch politisch und war vom 1. Januar 2002 bis Ende 2013 der Bürgermeister von New York.
Platz 7: Lawrence Ellison, Vermögen: 58,8 Mrd. US-$
Der Amerikaner Lawrence Ellison ist der Mitgründer des US-Softwarekonzerns Oracle. Der als Adoptivkind in Chicago groß gewordene Ellison brach sein Mathe-Studium ab, um sein Glück als Programmierer zu versuchen.
Im Jahr 1977 stieg er mit seiner eigenen Firma in das Datenbankgeschäft ein. Heute gilt Oracle nach Microsoft als das zweitgrößte reine Softwarehaus der Welt. Daneben ist Ellison auch für seinen extravaganten Lebensstil bekannt. Der Selfmade-Milliardär sammelt Autos, Flugzeuge und Schiffe.
Platz 6: Carlos Slim Helú, Vermögen: 67,1 Mrd. US-$
Der Mexikaner Carlos Slim Helú gehört zu den reichsten Menschen überhaupt und hat seinen Wohlstand vor allem der mexikanischen Telekomindustrie zu verdanken. Im Jahr 1952 erbte Carlos Slim ein beträchtliches Vermögen von seinem Vater (Julián Slim Haddad), dass er dazu nutzte, um das Firmenimperium Grupo Carso aufzubauen.
Im Jahr 1990 erwarb Grupo Carso die staatliche Telefongesellschaft Telmex für 1,8 Mrd. US-$. Carlos Slim baute nicht nur Telmex weiter aus, der Selfmade-Milliardär leitet zudem auch die Telmex-Tochter América Móvil – den größten Mobilfunknetzbetreiber in Lateinamerika.
Platz 5: Amancio Ortega, Vermögen: 70 Mrd. US-$
Der Spanier Amancio Ortega gilt als der zweitreichste Mann Europas. Der Unternehmer hat sein Vermögen vor allem der Textilgruppe Inditex (Industria de Diseño Textil) zu verdanken, deren Mehrheitsaktionär und Vorstandschef Ortega heute ist.
Inditex steht hinter der Marke Zara, eine Modekette, die inzwischen auch im Internet auf dem Vormarsch ist. Neben Zara betreibt Inditex noch die Marken Massimo Dutti, Pull & Bear, Stradivarius, Bershka und Oysho. Daneben ist Ortega auch im Immobilien- und Finanzsektor aktiv.
Platz 4: Mark Zuckerberg, Vermögen: 71 Mrd. US-$
Mark Zuckerberg gehört mit seinen fast 34 Jahren zu den jüngsten Selfmade-Milliardären überhaupt. Der ehemalige Harvard-Student gründete im Jahr 2004 das soziale Netzwerk Facebook, dass binnen kurzer Zeit mit mehr als 1,4 Milliarden Mitgliedern zur weltgrößten Social Networking Plattform avancierte. Trotz des Börsengangs hält Zuckerberg, der dem Unternehmen als Chef vorsteht, nach wie vor 28% der Anteile an Facebook (Börsenwert: über 250 Mrd. US-$).
Platz 3: Warren Buffett, Vermögen: 84 Mrd. US-$
Das Vermögen der Investorlegende geht auf das Investment-Konglomerat Berkshire Hathaway zurück, das Warren Buffett 1965 gründete. Buffett nutzte Berkshire Hathaway als Investmentvehikel, um sich an seiner Meinung nach unterbewerteten Unternehmen zu beteiligen.
Die Investmententscheidungen wurden dabei auf Basis der Lehren von Benjamin Graham, dem „Urvater“ der Fundamentalanalyse getroffen. In den vergangenen Jahren erzielte Buffett konstant Renditen von mehr als 20% pro Jahr, was ihm nicht zuletzt Beinamen wie „Orakel von Omaha“ und „Investmentgenie“ einbrachte.
Platz 2: Bill Gates, Vermögen: 90 Mrd. US-$
Bill Gates gilt als der reichte Selfmade-Milliardär der Welt. Der amerikanische Programmierer hat seinen Reichtum vor allem der Gründung von Microsoft und den späteren Erfolg von Windows zu verdanken.
William „Bill“ Henry Gates III gründete gemeinsam im Jahr 1975 mit Paul Allen die Softwarefirma Microsoft, die 1985 das erste Windows Betriebssystem auf den Markt brachte. Der Durchbruch gelang Microsoft mit Windows 95 in den 1990er Jahren. heute ist Windows auf mehr als 90% aller Desktop-PCs zu finden.
Platz 1: Jeff Bezos, Vermögen: 112 Mrd. US-$
Der Online-Händler Amazon.com feierte 2014 bereits seinen 20. Geburtstag. Grund genug zum Feiern für Jeffrey Bezos, dem Gründer des weltweit größten Online-Kaufhauses. Vom einfachen Online-Buchhändler hat Bezos das Unternehmen zum Universal-Anbieter ausgebaut.