+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Die 10 wichtigsten Mobile App Entwickler und Übernahmekandidaten

Inhaltsverzeichnis

Die Kartensoftware Google Maps war im Vorjahr nach Angaben von GlobalWebIndex die meistgenutzt App weltweit, gefolgt von Facebook und YouTube. Aber auch Instagram und WhatsApp schafften es in die Top 10 der meistgenutzten Apps.

Inzwischen sind Instagram und WhatsApp von Facebook übernommen worden. Für WhatsApp legte Facebook sogar sagenhafte 19 Mrd. US-$ auf den Tisch – die bislang teuerste Übernahme in der Mobile-App-Welt.

Doch dies dürfte erst der Anfang sein. Schon im Jahr 2017 sollen über Mobile Apps 70 Mrd. US-$ jährlich umgesetzt werden, so die Investmentbank Digi-Capital. Auch Anleger können von diesem Trend profitieren, indem sie frühzeitig auf den richtigen App-Entwickler setzen. Das ist die Top 10 der potentiellen Übernahmekandidaten.

10. Lookout Mobile Security

Lookout ist ein US-Unternehmen, das sich auf die Absicherung von Smartphones und Tablets spezialisiert hat. Hierfür bietet Lookout die gleichnamige App für Android und iOS an, die inzwischen mehr als 50 Mio. Mal heruntergeladen wurde. Die in San Francisco ansässige Lookout unterhält eine Kooperation mit der Deutschen Telekom. Seit Ende 2012 wird die App auf allen Geräten der Telekom vorinstalliert.

9. Flipboard

Die kalifornische Flipboard betreibt ein gleichnamiges News-Magazin, das Inhalte von sozialen Median sammelt und entsprechend aufbereitet. Flipboard wurde im Jahr 2010 zur iPad App des Jahres gewählt. Weltweit wurde die Flipboard App bereits mehr als 100 Mio. Mal installiert. Schon in 2010 soll Google eine Übernahmeofferte unterbreitet haben, Flipboard lehnte ab.

8. Snapchat

Bei Snapchat handelt es sich um einen populären Instant Messenger, der etwa 30 Mio. aktive Nutzer verzeichnet. Über Snapchat können Nutzer Fotos und kurze Videoclips verschicken, die sich anschließend selbst zerstören. Laut Snapchat-Angaben versenden SnapChat-Nutzer rund 700 Mio. Fotos und Videos pro Tag. US-Medienberichten zufolge soll Facebook 3,0 Mrd. US-$ (2,23 Mrd. €) für Snapchat geboten haben, doch Snapchat lehnte ab und Facebook scheiterte mit der anvisierten Übernahme.

7. Square

Die US-Firma Square ist führend, wenn es um mobile Zahlungen über das Smartphone geht. Das in San Francisco ansässige Unternehmen vermarktet sowohl die die entsprechende App Square Register als auch die zugehörige Hardware. Square wurde im Jahr 2009 von Twitter-Mitgründer Jack Dorsey und Jim McKelvey gegründet. US-Medienberichten zufolge sollen Google und Apple an Square interessiert sein, wobei die Square-Führungsriege mehr als 8 Mrd. US-$ (5,95 Mrd. €) gefordert haben soll.

6. Spotify

Spotify ist der wohl populärste Musik-Streaming-Dienst der Welt. Inzwischen ist das schwedische Unternehmen mit seiner gleichnamigen App in vielen Ländern verfügbar und verzeichnete zuletzt mehr als 10 Mio. zahlende Abonnenten weltweit. Insgesamt zählt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge mehr als 40 Mio. aktive Nutzer in 56 Ländern. Google soll bezüglich einer Übernahme angefragt haben, der geforderte Kaufpreis von 4 bis 5 Mrd. US-$ (2,97 bis 3,72 Mrd. €) war dem Internetkonzern offenbar zu hoch.

5. MyFitnessPal

MyFitnessPal gilt als die populärste Fitness-App im Apple App Store. Mehr als 50 Mio. Nutzer verzeichnet die App bereits, die Menschen dabei helfen soll, ihr Gewicht zu reduzieren und den Kalorienverbrauch zu zählen. Die App ist auch mit den meisten Fitness-Trackern (FitBit etc.) kompatibel. Venture-Kapitalgeber wie Kleiner Perkins Caufield & Byers investieren eifrig in das Unternehmen, in der Hoffnung auf einen lukrativen Ausstieg.

4. Pandora Media

Pandora Media ist nach Marktanteilen der größte und populärste Internet-Radiosender in den USA. Das an der New Yorker Börse notierte Unternehmen konnte bislang Apple (iTunes Radio) deutlich hinter sich lassen. Die Pandora Radio App gilt als eine der beliebtesten Musik-Apps überhaupt. Die Zahl der aktiven Nutzer erreichte Ende 2013 mehr als 76 Millionen. Übernahmegespräche soll es bereits mit Comcast und Microsoft gegeben haben.

3. Kik Messenger

Nach der Übernahme von WhatsApp durch Facebook ist der Kik Messenger einer der wenigen Top-Messenger, der noch in privater Hand ist. Die kostenlose App ist bei über 100 Mio. Benutzern im Einsatz, wobei der Messenger vor allem von einem jüngeren Publikum (11 bis 15 Jahre) genutzt wir

2. Evernote

Evernote ist die führende App, wenn es um Notizen geht. Evernote bietet eine kostenlose Variante und einen erweiterten gebührenpflichtigen Service an. Im Mai 2014 überschritt Evernote die Marke von 100 Mio. Nutzern weltweit. Über diverse Finanzierungsrunden konnte Evernote bis dato 225 Mio. $ (167 Mio. €) an Venture-Kapital einsammeln.

1. Dropbox

Dropbox ist der wohl populärste Cloud-Speicherservice für Smartphones und Tablets. Über die gleichnamige App können Daten in der Cloud abgelegt und zwischen verschiedenen Geräten und Personen getauscht werden. Ende 2013 überschritt Dropbox die Marke von 200 Mio. Nutzern weltweit, darüber hinaus betreut Dropbox bereits mehr als 4 Mio. Geschäftskunden. Apple soll in 2011 ein Übernahmeangebot unterbreitet haben, was jedoch von Dropbox zurückgewiesen wurde.